Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE PRÄSIDENTINNEN bei den Bregenzer FestspielenDIE PRÄSIDENTINNEN bei den Bregenzer FestspielenDIE PRÄSIDENTINNEN bei...

DIE PRÄSIDENTINNEN bei den Bregenzer Festspielen

17., 18., 19. August - 20.00 Uhr

Das Hamburger Thalia Theater gastiert erstmals seit 2003 wieder mit einer Premiere am Bodensee: Auf dem Programm steht Die Präsidentinnen des 1994 verstorbenen Grazer Dichters Werner Schwab, Premiere ist am 17. August 2006.

Das 1990 uraufgeführte Werk, grell, absurd, böse und verspielt, ist das erste und meistgespielte von Schwabs Stücken. Die kräftig gezeichneten Figuren rutschen im Lauf der Handlung mehr und mehr ins Absurde und Monströse ab und entwickeln einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.

 

'Die Präsidentinnen', das sind Erna, Grete und Mariedl. Drei Damen, die, so Schwab, 'Leute sind, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn.' Die kleinbürgerliche Welt von Erna ist geprägt von Bigotterie und Sparsamkeit, schmutzige Wörter wie 'Verkehr' oder 'Geschlechtliches' kommen hier nicht vor. Grete ist da ganz anders: Immerhin war sie zweimal verheiratet und hat dem 'Geschlechtlichen' noch nicht ganz abgeschworen. Die Dritte in diesem unheiligen Bunde ist Mariedl, ihre Persönlichkeit eine abenteuerliche Mischung aus religiöser Hysterie und fäkaler Besessenheit. Was anfangs wie harmlos-absurder Tratsch anmutet, steigert sich in Schwabs Drama bald zu wahnhaften Visionen einer glücklicheren Zukunft, in der – je nach Interessenlage – Männer, Aborte und Marienerscheinungen die Hauptrolle spielen.

 

'Das Stück handelt davon, dass die Erde eine Scheibe ist, dass die Sonne auf- und untergeht, weil sie sich um die Erde dreht; es handelt davon, dass nichts Funktion sein will, nur Zerstreuung', so Werner Schwab in seinem Vorwort zu den Präsidentinnen. 'Schwer aushaltbar sind Schwabs Texte allemal“, schrieb 'Theater heute' 1991: 'Die hohe Künstlichkeit der Sprache schlägt um in merkwürdigen Radikalismus, sobald sie nicht nur auf dem Papier steht, sondern laut gesprochen wird. Dann entsteht ein schräger, beängstigender Aufschrei gegen die Welt der sauberen Syntax, der klaren Regeln und der wahren Worte und Werte. Schwabs Sprache ist voll schmutziger, aberwitziger Tragikomik.'

 

Thalia Theater Hamburg

Die Präsidentinnen

Termine: 17., 18., 19. August - 20.00 Uhr

 

Inszenierung: Isabel Osthues

Bühne und Kostüm: Sigi Colpe

Dramaturgie: Anika Steinhoff

 

Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑