Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt im Theater Oberhausen"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt im Theater Oberhausen"Die Physiker" von...

"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt im Theater Oberhausen

Premiere am 8. September, 19.30 Uhr

Intendant Johannes Lepper inszeniert die groteske Komödie Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt im Großen Haus.

Kriminalinspektor Voß ist ratlos: was geschieht hinter den Mauern des unheimlichen Irrenhauses?

Eigentlich beherbergt das Privatsanatorium des Fräulein Mathilde von Zahnd nur harmlose Patienten wie verkalkte Politiker, debile Millionäre, schizophrene Schriftsteller und manisch-depressive Großindustrielle. Nun ist in dem angesehenen Institut innerhalb von drei Monaten bereits die zweite Krankenschwester ermordet worden. In beiden Fällen waren die Täter Patienten, die sich für berühmte Physiker wie Newton und Einstein hielten. Ein Zufall? Und welche Rolle spielt der seit 15 Jahren in der Klinik einsitzende Möbius? Haben hier etwa dubiose Geheimdienste ihre Hände im Spiel? – Was wie eine spannende Kriminalkomödie beginnt, endet als apokalyptische Vision.

Friedrich Dürrenmatts aberwitzige Farce stellt die Frage, ob die Welt noch vor dem Wissen und das Wissen noch vor dem Zugriff der Macht gerettet werden kann. Seit der russischen Regierung hier und da eine Atombombe abhanden kam und waffenfähiges Plutonium zur Handelsware wurde, ist es nicht mehr ausgeschlossen, dass Nuklearwaffen in die Hände von Terroristen gelangen. Die Supermächte basteln an Atombomben im Miniformat – gedacht zum baldigen Einsatz?

Nukleare Bedrohung und aktuelle Atompolitik sind auch Thema der ersten Veranstaltung in der Rauchbar: Unter dem Titel Atomwaffen für den Hausgebrauch – Haarspaltereien mit Sprengkraft lädt das Theater am 6. September zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Teetrinken, abwarten und plaudern“ ein.

Eingeladen ist der Politikwissenschaftler und Friedensaktivist Prof. Mohssen Massarrat, der an der Universität Osnabrück lehrt. Der 1942 in Teheran geborene Wissenschaftler lebt seit 1961 in Deutschland. Mit ihm diskutiert und plaudert der ebenfalls aus dem Iran stammende Schauspieler Mohammad-Ali Behboudi. Die Ensemblemitglieder Franziska Weber, Jeff Zach, Klaus Zwick sowie der musikalische Leiter Otto Beatus präsentieren ihren literarischen und musikalischen Fallout zum Thema Atombombe und Aufrüstung. Aus Teheran wird live der ZDF-Korrespondent Ulrich Tilgner zugeschaltet. Via Web-Cam und Internet wird er sich in die Diskussion „einloggen“. Ulrich Tilgner ist seit über 20 Jahren Korrespondent im Nahen Osten. Für seine Berichterstattung über den Irak-Krieg erhielt er 2003 den Hanns-Joachim-Friedrich-Preis für Fernsehjournalismus.

Auch von zuhause aus kann man sich an der Diskussion beteiligen: Fragen und Argumente können an die E-Mail-Adresse teetrinken@arcor.de gesendet werden. Sie werden in das Gespräch mit einfließen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche