Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus - Komische Oper Berlin"Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus - Komische Oper Berlin"Die Perlen der...

"Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus - Komische Oper Berlin

Premiere 3. Dezember 2016, 19:30. -----

Die mächtigste Frau der antiken Welt hat alle Hände voll zu tun: Zum drohenden Umweltdesaster durch die Hochwasserfluten des Nils tritt eine veritable Staatskrise, Aufruhr herrscht im Volk, Putschisten wollen an die Macht.

Als sei all das noch nicht genug, nähern sich aus der Ferne römische Heere und drohen, die Landesgrenzen zu überschreiten. Jetzt braucht’s den kühlen Kopf der Herrscherin, um die Geschäfte des Landes wieder ins rechte Lot zu bringen. Doch was ist nur los mit Cleopatra …?

Genüsslich griff Oscar Straus 1924 in der Wahl des Handlungsortes die damalige allgemeine Ägypten-Begeisterung auf, im selben Jahr wurde erstmals das Herzstück der ägyptischen Sammlung in Berlin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: die Büste der Nofretete. Straus‘ Operette lag also ganz »im Trend«. Ihr Titel: Die Perlen der Cleopatra. Die Uraufführung fand im Jahr zuvor in Straus‘ Heimatstadt Wien statt. In der Titelrolle in Berlin wie in Wien: der damalige Weltstar der Unterhaltungswelt, Fritzi Massary.

Nach den Produktionen von Paul Abrahams Ball im Savoy und Oscar Straus‘ Eine Frau, die weiß, was sie will! geben sich Dagmar Manzel, Chefregisseur Barrie Kosky und Adam Benzwi am Pult des Orchesters der Komischen Oper Berlin gemeinsam mit Dominique Horwitz als Minister Pampylos erneut die Ehre.

Musikalische Leitung Adam Benzwi

Inszenierung Barrie Kosky

Choreographie Otto Pichler

Bühnenbild Rufus Didwiszus

Kostüme Victoria Behr

Dramaturgie Simon Berger

Chöre David Cavelius

Licht Diego Leetz

Cleopatra, Königin von Ägypten Dagmar Manzel

Pampylos, Minister Dominique Horwitz

Silvius, ein römischer Offizier Dominik Köninger

Beladonis, Prinz von Persien Johannes Dunz

Marcus Antonius, Triumvir des Römischen Reiches / Kophra Peter Renz

Charmian, Hofdame Talya Lieberman, Alma Sadé

Chorsolisten der Komischen Oper Berlin

Lindenquintett Berlin

Weitere Termine: 7., 10., 13., 15., 19., 21., 28. und 31. Dez; 20. Jan; 2. und 11. Feb; 12. Jul

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche