Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die opera stabile der Staatsoper Hamburg präsentiert ein neues Profil Die opera stabile der Staatsoper Hamburg präsentiert ein neues Profil Die opera stabile der...

Die opera stabile der Staatsoper Hamburg präsentiert ein neues Profil

Seit BEginn der Saison 2015/2016 hat die Hamburgischen Staatsoper mit Opernintendant Georges Delnon und Generalmusikdirektor Kent Nagano eine neue Künstlerische Leitung. Ein wesentliches Element der Künstlerischen Konturierung ist dabei die Bespielung der opera stabile, für die ein eigenständiges künstlerisch-konzeptionelles Profil, eine neue „Marke“ im Bereich Musiktheater und Musiktheatervermittlung entwickelt wird.

Hierbei knüpft die Bespielung der opera stabile an die Ära von Rolf Liebermann und Peter Ruzicka an, in welcher der Ort ein „Laboratorium“ für die Entwicklung neuer Musiktheaterformen gewesen ist.

 

Neukonzeption eines eigenständigen Profils

 

In dieser Neukonzeption eines eigenständigen Profils werden drei Aspekte miteinander verbunden:

1. Produktion von Musiktheater auf hohem künstlerischen Niveau.

2. Die Nachwuchsförderung in allen Musiktheaterberufen (Internationales Opernstudio, „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung).

3. Musiktheatervermittlung und Gewinnung eines neuen Publikums, wobei auch Initiativen und Projekte der Kooperationspartner einbezogen werden.

 

Hauptsächliche Arbeitsfelder:

 

Die Hamburgische Staatsoper und die vier Förderpartner sehen im Sinne des Projektziels folgende hauptsächliche Arbeitsfelder des Projektes:

 

Experimentierfeld für Nachwuchskünstler und zeitgenössisches Musiktheater – „Musiktheater im Labor“: Die opera stabile wird ein Produktions- und Aufführungsort für neues Musiktheater.

 

Im Mittelpunkt dieses „Musiktheater im Labor“ stehen ausdrücklich künstlerisch-qualitative Fragen.

 

Musiktheatervermittlung – „Musiktheater als Ort gesellschaftlichen Austausches“: Wie drückt sich heute „Zeitgenossenschaft“ der Künste aus?

 

In diesem Modul gibt das Projekt Einblick in künstlerische Prozesse und Arbeitsweisen. Es bietet mit Veranstaltungen und Formaten Raum für den Austausch über das Erlebte. Es bietet Einblick in handlungs- und (entsprechend) musikpsychologische Prozesse und gibt dem Publikum auf dem Wege der Vermittlung Anregungen zur eigenen Reflexion.

 

Audience Development – „Musiktheater neu verortet“: Welchem neuen „Bild von der Oper in den Köpfen“ wollen wir zur Entstehung verhelfen?

 

Hierzu gehören Einblicke in Arbeitsweisen und Zusammenhänge, ebenso vielfältige Angebote des intensiven Hörens für unterschiedliche Zielgruppen.

 

Evaluation – „Musiktheater im Spiegel“: Wie ließe sich die begleitende Arbeit des Projektes modellhaft evaluieren und als Modell für institutionelles Lernen eines Opernbetriebes propagieren? Wie empfinden die Künstler diesen Versuch einer „Neuverortung“ der Gattung Musiktheater?

 

Internationales Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper

 

Die kontinuierliche Arbeit mit dem Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper bekommt durch die Kooperation eine neue Komponente: neben der im jährlichen Wechsel zwischen Barock und zeitgenössischem Repertoire stattfindenden Studioproduktion werden die jungen Sängerinnen und Sänger auch in Produktionen und Formaten der opera stabile eingebaut.

 

„Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung

 

Die „Akademie Musiktheater heute“ hat sich als feste Größe im Bereich der Musiktheater-Förderung etabliert und schließt eine Lücke in der Nachwuchsförderung im Opernbereich. Im Rahmen der besonderen Kooperation mit der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung finden jährlich die Abschlussproduktionen der Stipendiaten in der opera stabile statt und bereichern den Spielplan der Staatsoper Hamburg.

 

Die Kooperationspartner der Hamburgischen Staatsoper:

 

Körber-Stiftung

Kehrwieder 12

20457 Hamburg

www.koerber-stiftung.de

Vertreten durch Frau Anja Paehlke, Mitglied des Vorstands, und Herrn Kai-Michael Hartig, Bereichsleiter Kultur.

 

Deutsche Bank AG

Adolphsplatz 7

20457 Hamburg, Germany

www.deutsche-bank.de

Herr Dr. Cornel Wisskirchen, Regional Head Northern Germany

 

Hapag-Lloyd Stiftung

Ballindamm 25

20095 Hamburg

www.hapag-lloyd.com

Mitglied des Vorstands: Frau Eva Gjersvik

Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper

Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32

21033 Hamburg

www.opernstiftung-hamburg.de

Geschäftsführung: Herr Dr. h. c. Hans-Heinrich Bruns und Frau Ingrid von Heimendahl

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑