Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Oper DER TROUBADOURDie Oper DER TROUBADOURDie Oper DER TROUBADOUR

Die Oper DER TROUBADOUR

Bregenzer Festspiele. Romantische Liebe, tödliche Eifersucht und wahnsinnige Rachegelüste: Mit Der Troubadour kehrt das musikalische Genie des Komponisten Giuseppe Verdi im Sommer 2005 auf die Bregenzer Seebühne zurück.

 

Die Uraufführung von Der Troubadour am 19. Januar 1853 stand unter keinem guten Stern: Der Tiber war über die Ufer getreten und die Premierengäste des "Teatro Apollo" mussten durch den Schlamm waten, um zur Vorstellung zu gelangen. Allen widrigen Umständen zum Trotz wurde der Abend ein Erfolg und das Publikum bedachte Verdis Troubadour trotz nasser Füße mit begeisterten Ovationen. Nur fünf Jahre später wurde die Oper bereits auf allen Kontinenten gespielt.

 

Betrachtet man die Handlung des Troubadour, mag einen ein solcher Siegeszug vielleicht zunächst überraschen. Denn die Geschichte um Luna und Manrico, die (ohne zu wissen, dass sie Brüder sind) um die gleiche Geliebte kämpfen, und die Geschichte um die Zigeunerin Azucena, deren Versprechen, den Feuertod der Mutter zu rächen, am Ende auf makabre Weise eingelöst wird, wirkt auf den ersten Blick reichlich kompliziert. Doch auch wenn zwingende Logik nicht gerade die Stärke dieses bizarren Stoffs ist, besitzt er dennoch eine eigentümliche Magie.

 

Leidenschaftliche Musik

Der Komponist Giuseppe Verdi war ein Spezialist für die Ausgestaltung leidenschaftlicher Emotionen. Mit Der Troubadour erreichte er die musikalische Meisterschaft seiner mittleren Jahre; die Oper ist bis auf den heutigen Tag eines seiner populärsten Werke geblieben. Sein Interesse galt im Troubadour vor allem der Darstellung ungewöhnlicher Charaktere und großer Leidenschaften vor dem Hintergrund schicksalshaft vorausbestimmter Verhängnisse. In einem wahren Schaffensrausch verarbeitete Verdi im November 1852 die Vorlage – das Schauspiel El Trovador des spanischen Dichters António García Gutiérrez – zu einer Oper voller musikalischer Höhepunkte. Liebe, Hass, Verzweiflung, Treue und Verrat, das sind die Motive, die Verdi zu seiner rhythmischen, leidenschaftlichen und äußerst lebendigen Musik inspirierten. Der Verzicht auf Glaubwürdigkeit mag Verdis musikalische Phantasie dabei sogar beflügelt haben: Im Troubadour widmet er sich ganz der Gestaltung effektvoller Bilder und großer Situationen - Verwechslung und Entführung, Entlarvung, Selbstopfer und schließlich eine Hinrichtung als Racheakt und Brudermord. Die Partien sind klar und effektvoll, die Melodien griffig und emotional, die Handlung ist tempo- und kontrastreich.

 

Sensationslüsternes Bürgertum

Eine weitere Erklärung für den großen Erfolg von Der Troubadour dürfte aber auch in einem ganz anderen Detail begründet liegen: Das 19.Jahrhundert liebte nämlich Gemetzel. In einer Zeit, da es noch keine Massenmedien gab, die allabendlich Katastrophen direkt ins Wohnzimmer lieferten, war man auf möglichst wüste Stoffe auf der Bühne angewiesen, um dem Sensationsbedürfnis des boomenden Bürgertums zu genügen: Giuseppe Verdi war ein Meister der kunstvollen Verpackung wild emotionaler Stoffe und Der Troubadour gehört wohl zu den besonders gelungenen Umsetzungen eines haarsträubend brutalen Plots.

Wahnsinn, Rache, Eifersucht

 

Die Geschichte des Troubadour basiert im Grunde auf der Unfähigkeit der Menschen zur Kommunikation, sie prangert Rassismus gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten an und anhaltendes Morden aus Rachsucht. Graf Luna lässt eine Zigeunerin als Hexe verbrennen. Ihre Tochter Azucena entführt dessen Sohn, wirft aber in der Verwirrung ihr eigenes Kind anstatt des entführten ins Feuer. Daraufhin erzieht sie den Fremden Manrico, als wäre er ihr Sprössling. Als der wiederum erwachsen ist, buhlt er als "Troubadour" gemeinsam mit dem Sohn des alten Grafen um die Hofdame Leonore, die ihn tatsächlich liebt.

 

Die Konkurrenten duellieren sich, Manrico bringt es nicht fertig, den jungen Grafen zu töten. Dieser wiederum verhaftet daraufhin Azucena. Manrico versucht erfolglos, sie zu befreien und gerät wie seine Mutter in die Gefangenschaft des Grafen. Leonore will ihn retten, indem sie dem Grafen eine heiße Liebesnacht verspricht, nimmt aber Gift, um sie nicht einhalten zu müssen. Als sie Manrico befreien will, erkennt dieser den Preis seiner Freiheit und bleibt. Daraufhin wird er vom Grafen hingerichtet. Nach der Enthauptung eröffnet Azucena dem Potentaten, dass er eben seinen eigenen Bruder hat köpfen lassen und bricht mit dem Satz "Du bist gerächt, oh Mutter" zusammen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT RASANTEM SCHMISS -- Monrepos Open Air - Abschlusskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Diesmal war nun endlich die lang erwartete mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra zu Gast bei den Schlossfestspielen. Zunächst musizierte das exzellente Orchester des Goethe-Gymnasiums…

Von: ALEXANDER WALTHER

IM BAUCH DES RITTERS -- "Falstaff" von Giuseppe Verdi in der Blauen Halle - Mainfrankentheater Würzburg

In der einfallsreichen Inszenierung von Magdalena Fuchsberger (Bühnenbild und Kostüme: Monika Biegler, Video: Aron Kitzig) befindet sich die Handlung im Bauch des alternden Ritters Falstaff, der von…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester mit Eva Ollikainen in der Liederhalle Stuttgart

Das "Märchenpoem" von Sofia Gubaidulina war eine echte Überraschung. Denn die finnische Dirigentin Eva Ollikainen arbeitete mit dem SWR Symphonieorchester die elektrisierend-durchsichtige Klangfläche…

Von: ALEXANDER WALTHER

WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGART

Unter dem Motto "Wanderer" fand diesmal das Galeriekonzert mit dem begnadeten Bass-Bariton Jochen Kupfer statt, der einfühlsam von Marcelo Amaral am Flügel begleitet wurde. Die Lieder von Franz…

Von: ALEXANDER WALTHER

DEM VOLKSTÜMLICHEN VERBUNDEN -- Zweiter Teil des Tschaikowsky-Zyklus' mit dem Staatsorchester Stuttgart in der Liederhalle/STUTTGART

Das Staatsorchester Stuttgart musizierte unter der elektrisierenden Leitung von Cornelius Meister im zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus zunächst die selten zu hörende Sinfonie Nr. 2 in c-Moll aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑