Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"die nibelungen" - ein heldenepos-projekt nach friedrich hebbel - Deutsches Nationaltheater Weimar"die nibelungen" - ein heldenepos-projekt nach friedrich hebbel - Deutsches..."die nibelungen" - ein...

"die nibelungen" - ein heldenepos-projekt nach friedrich hebbel - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere freitag, 18. januar 2013, 19.00 uhr, e-werk / maschinensaal. -----

„Was gehen uns die Nibelungen an. (...) Die Helden haben ausgespielt“, schreibt Einar Schleef in den 1980er Jahren. Das berühmte deutsche Heldenlied, um 1200 in mittelhochdeutsche Versform gebracht, im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und das Nationalgefühl generierend, schließlich vor allem durch die Adaptionen Friedrich Hebbels und Richard Wagners bekannt, hält sich zwar nicht mehr als nationales Identifikationsmuster, übt aber weiterhin einen Sog aus.

Was hat Musiker, Autoren und Bildende Künstler bewogen, sich stetig weiter zu befassen mit dem Mythos der Deutschen, der ein unfassbares archaisches Gemetzel beschreibt? Die Logik des Nibelungenkampfes ist der Sturz in den Untergang – doch wofür kämpfen wir heute? Wem dienen „unsere Jungs“ am Hindukusch? Wofür lohnt es sich einzustehen?

 

„Ich sage nicht, dass ich nicht mehr mitmachen will. Aber worum geht es eigentlich“, lässt Heiner Müller seinen Gernot fragen. Der Kampf der Nibelungen von einst ist nicht mehr der Unsrige. In einer Zeit, die keine eindeutigen Feindbilder mehr kennt, nähert sich Michael von zur Mühlen – 152 Jahre nach seiner Weimarer Uraufführung – dem Hebbelschen Heldenepos und begibt sich auf Recherche zu Deutschland und seinen Helden heute.

 

Nach Arbeiten u.a. an der Staatsoper Berlin, Oper Leipzig, dem Theater Bonn, Theater Göttingen und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin inszeniert Michael von zur Mühlen zum zweiten Mal am DNT Weimar. In der Spielzeit 2010/11 war hier bereits seine Interpretation von Brechts Heiliger Johanna der Schlachthöfe zu sehen.

 

regie michael von zur mühlen

bühne und kostüme christoph ernst

dramaturgie elisa liepsch

musik clemens rynkowski

 

mit: jeanne devos, petra hartung, ana stefanovi´ c bili´ c; julian blaue, nico delpy, markus fennert, mirco reseg, hagen ritschel, clemens rynkowski, tobias schormann, michael wächter.

 

weitere vorstellungen:

freitag, 25. januar 2013, 19.00 uhr

sonntag, 27. januar 2013, 19.00 uhr

donnerstag, 07. februar 2013, 19.00 uhr

samstag, 02. märz 2013, 19.00 uhr

donnerstag, 28. märz 2013, 19.00 uhr

samstag, 30. märz 2013, 19.00 uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑