Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater"Die...

"Die menschliche/geliebte Stimme" im Meininger Theater

Ein Doppelabend mit dem Schauspiel von Jean Cocteau und der Oper von Francis Poulenc,

Premiere: 21. April 2007 um 20.00 Uhr in den Kammerspielen.

Ein letzter Anruf, ein letztes klärendes Gespräch. Dann ist es endgültig vorbei. Das Ende einer Liebe.

Dieses Ende darf man im Schauspiel „Die geliebte Stimme“ hautnah miterleben. Zu sehen und zu hören ist allerdings nur die Frau. Der Mann am anderen Ende der Leitung, der seine Freundin für eine andere verlassen hat, tritt nie in Erscheinung und ist auch nie zu hören. Man muss aus dem Spiel der Schauspielerin den fehlenden Text hinzudenken und so wird dieses Stück für jeden Zuschauer einzigartig und auch ein wenig sein eigenes sein.

Die Zurückgestoßene nimmt alle Schuld der zerbrochenen Beziehung auf sich und klammert sich an dieses letzte Gespräch wie eine Ertrinkende an einen Strohhalm. Doch es hilft alles nichts. Der Mann bleibt bei seinem Entschluss. Es ist vorbei.

Der Einakter von Jean Cocteau wurde 1930 als „La voix humaine“ an der Comédie Francaise in Paris uraufgeführt. „Die geliebte Stimme“, so der deutsche Titel, ist ein moderner Klassiker, wahrscheinlich das beliebteste Ein-Frau-Stück und möglicherweise Cocteaus Beitrag zum „Frauenstück“ schlechthin. In Meiningen inszeniert Friedo Solter diesen hochkonzentrierten Text mit Marianne Thielmann in der weiblichen Hauptrolle.

Nach einer kurzen Pause hebt sich dann der Vorhang für „Die geliebte Stimme“ – jene lyrische Tragödie in einem Akt, die Francis Poulenc auf der Basis von Jean Cocteaus Text komponiert hat. Für Poulenc war die Vertonung des Schauspiels die erste größere Zusammenarbeit mit Cocteau, nachdem er vorher nur den Liederzyklus Cocardes vertont hatte. Als „Mann der Melodie in allen Formen“, wie Poulenc sich selbst nannte, setzte er den langen Telefonmonolog in eine musikalische Form um. Nachdem das etwa 50-minütige Werk zunächst an der Piccola Scala in Mailand, später in New York und Edinburgh aufgeführt wurde, fand die französische Erstaufführung am 6. 2. 1959 an der Opéra Comique unter der Leitung von Georges Prêtre in Paris statt. Jean Cocteau führte Regie und zeichnete auch für die Ausstattung verantwortlich. Eine besondere Schwierigkeit stellte die Verwendung des Orchesters dar: Einerseits sollte eine dramatische Kontinuität der sich ständig steigernden emotionalen Bühnenhandlung gewahrt werden, andererseits musste immer die musikalische Transparenz gesichert sein.

Die Orchesterfassung für das Meininger Theater stammt von Allardyce Mallon. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Robin Phillips. In der Inszenierung von Klaus Rak singt Ute Dähne die Titelpartie. Bühne und Kostüme für dieses Doppelprojekt stammen von Christian Rinke.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche