Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HOCHZEIT DES FIGARO im Staatstheater KasselDIE HOCHZEIT DES FIGARO im Staatstheater KasselDIE HOCHZEIT DES FIGARO...

DIE HOCHZEIT DES FIGARO im Staatstheater Kassel

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere: Sonntag, 30. Okt., 19 Uhr, im Kuppeltheater

Musikalische Leitung: Rasmus Baumann

Inszenierung: Benedikt Borrmann

Bühne: Anna Kirschstein, Kostüme: Viola Lindenau-Körbes

Es war das Skandalstück der 1870er Jahre: Caron de Beaumarchais’ Komödie „Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro“. Und es diente als Vorlage für die erste Zusammenarbeit zwischen Mozart und seinem Librettisten Lorenzo da Ponte. Lange Zeit war das Stück von der Zensur verboten. Aber es gab eine deutsche Druckausgabe, aus der Mozart den Stoff kennen lernte. Es bedurfte dann allerdings noch des diplomatischen Geschicks da Pontes, damit die Aufführung der Oper in Wien schließlich genehmigt wurde und am 1. Mai 1786 mit großem Erfolg über die Bühne ging.

Am Sonntag, 30. Oktober, um 19 Uhr, hat Mozarts und da Pontes hinreißende Opera buffa „Die Hochzeit des Figaro“ unter der musikalischen Leitung von Rasmus Baumann und in der Inszenierung von Benedikt Borrmann im Kuppeltheater Premiere. In den Hauptrollen singen und spielen am Premierenabend Derrick Ballard (Figaro), Falko Hönisch (Graf Almaviva), Kim Savelsbergh (Susanna), Janet Harach (Gräfin Almaviva) und Itziar Lesaka (Cherubino). Die Aufführungen finden in italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung statt.

Zur Handlung: Drei Jahre ist es her, dass Graf Almaviva mit Figaros Hilfe seine geliebte Rosina aus Sevilla entführt hat. Nun leben im gräflichen Schloss der Graf, verheiratet mit Rosina und ihrer bereits überdrüssig, Figaro, verlobt mit Susanna, der Kammerdienerin der Gräfin, und Basilio, der intrigante Abbé. Außerdem Cherubino, ein Page des Grafen, der Gärtner Antonio und seine Tochter Barbarina.

Dieses ganze Personal bildet nun aber leider keine glückliche „Familie“. Anlass ist die bevorstehende Hochzeit Figaros und Susannas. Zwar hat der aufklärerisch angehauchte Graf das schändliche „Recht der ersten Nacht“ öffentlich aufgegeben. Er hat sich aber in Susanna verliebt und möchte sie jetzt vor Figaro besitzen. Susanna erzählt das Ansinnen Figaro und der sinnt heldenhaft auf immer neue Ränke und Intrigen, um die Untat zu verhindern. Buchstäblich im Wege steht dabei der vor jugendlicher Leidenschaft nicht mehr ein noch aus wissende Cherubino, der des Grafen Eifersucht schürt…

Die Premiere am 30. Oktober ist so gut wie ausverkauft. Wer nicht vorab reserviert hat, kann nur auf zurückgegebene Karten an der Abendkasse hoffen. Die nächsten Aufführungen finden am 2., 5., 12. und 18. November statt.

Gelegenheit, schon vor der Premiere auf den Geschmack zu kommen, bietet für 5,- Euro die „Kostprobe“ *am *Mittwoch, 26. Oktober, um 19 Uhr im Kuppeltheater. Weil bei der öffentlichen Bühnen-Orchester-Probe nur 150 Publikumsplätze zur Verfügung stehen, empfiehlt sich eine Kartenreservierung vorab unter Tel. (0561) 1094-222.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche