Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Grossherzogin von Gerolstein", Opéra bouffe von Jacques Offenbach, STAATSTHEATER DARMSTADT"Die Grossherzogin von Gerolstein", Opéra bouffe von Jacques Offenbach,..."Die Grossherzogin von...

"Die Grossherzogin von Gerolstein", Opéra bouffe von Jacques Offenbach, STAATSTHEATER DARMSTADT

Premiere Freitag, den 7. März 2014 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

„Ich liebe Männer in Uniformen“, singt die Großherzogin, als sie ihre Truppen inspiziert. Und verliebt sich prompt in den feschen Soldaten Fritz. Da steht General Bumm dumm da. Soeben haben die Hofschranzen des fiktiven Staatswesens Gerolstein einen Krieg angezettelt.

Nur damit die lebenslustige und liebeshungrige Regentin sich nicht langweilt und sich nicht allzu sehr in die Politik einmischt. Zu allem Überdruss protegiert Baron Pück den Prinzen Paul als Zukünftigen der Großherzogin, doch der ist ein Trottel. Da befördert die Großherzogin kurzerhand ihren Fritz vom Schützen zum General, dann muss der in den Krieg. Schon bald kommt er als sieg-, weil listenreicher, Held zurück. Jetzt will sie ihm ihre Liebe gestehen, aber Fritz heiratet lieber seine Wanda. Das ist der Regentin dann doch zuviel…

 

Napoleon III. regiert das zweite Kaiserreich. Paris wird zur modernen Metropole. Und der gebürtige Kölner Jakob (Jacques) Offenbach (1819-1880) mit der Großherzogin von Gerolstein (Original: La Grande-Duchesse de Gérolstein) zum gefeierten „Mozart der Champs-Élysées“. Drei Jahre vor dem deutsch-französischen Krieg (1870-1871) gelingt Offenbach eine bissige Satire auf militärisches Gehabe, elitären Standesdünkel und bürgerliche Blasiertheit. In der modernen Textfassung des Kabarettisten Michael Quast wird das anarchische Potential des höheren Blödsinns dieser Opéra bouffe lustvoll freigelegt.

 

Musikalische Leitung Michael Erhard

Inszenierung Axel Richter

Bühne und Kostüme Klaus Noack

 

Mit Isabell Dachsteiner Wanda,

Diana Wolf Die Großherzogin

 

Thomas Dehler General Bumm,

Harald Schneider Baron Grog,

Stefan Schuster Baron Pück,

Tom Wild Fritz,

István Vincze Prinz Paul zu Schorf und Schwärenstein

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑