Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater Weimar „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater... „Die...

„Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 29. April 2017, 19.30 Uhr im Großen Haus.. -----

Biblisches Welttheater. -- Als Weimarer Erstaufführung bringt das Deutsche Nationaltheater Weimar George Taboris biblisches Welttheater „Die Goldberg-Variationen“ auf die Bühne. Das 1991 uraufgeführte Theaterstück des Altmeisters ist eine spannende, pointen­reiche Auseinandersetzung mit dem Buch der Bücher und der Frage, ob man gut und gleichzeitig glücklich sein kann.

Diese beantworten die beiden Protagonisten, der Regisseur Mr. Jay, JAHWE oder einfach nur Herr, und sein Assistent, der Jude Goldberg, allerdings ganz entgegengesetzt. Und so gerät ihr Vorhaben, die Bibel zu inszenieren, zur Zerreißprobe. Genau sieben Tage gibt ihnen das Drehbuch Zeit für ihre Schöpfung. Nicht viel, um einen perfekten Theaterabend hinzubekommen! Pannen sind also Programm. Nicht zuletzt auch weil Mr. Jay ehrgeizig alles von der Genesis bis zur Passionsgeschichte nach seinem Maß modelt. Und Goldberg macht die Arbeit. Was als gemeinsame Inszenierung beginnt, mündet so in einen rasanten Zweikampf, in dem der Gott-Regisseur seinen Assistenten-Menschensohn ans Kreuz liefern will. Dazu erklingt göttliche Musik: Bachs „Goldberg-Variationen“.

George Tabori gehört zu den wichtigsten Theatermachen des ausgehenden 20. Jahr­hunderts. Lakonisch macht er in seinen Stücken aus der Weltgeschichte einen Konver­sationsgegenstand, an dem sich der bissige Witz seiner Figuren entzündet. So lassen sich, das ist seine Überzeugung, die Katastrophen - überstandene und zukünftige - besser ertragen.

Regisseur Thomas Dannemann, der am DNT Weimar in der letzten Spielzeit Dürrenmatts Komödie „Romulus der Große“ für das Theater neu entdeckt hat, unterzieht Taboris klugen, witzigen Text einer Prüfung für die Gegenwart: Müssen wir glauben, um ‚richtig‘ zu handeln? Und wenn ja, woran?

In seiner Inszenierung (Bühne: Oliver Helf, Kostüme: Regine Standfuß, Musik: Philipp Haagen) spielen Sebastian Kowski den Mr. Jay und Nahuel Häfliger dessen Assistenten Goldberg. Gemeinsam mit ihnen sind Johanna Geißler, Simone Müller, Dascha Trautwein, Bastian Heidenreich, Thomas Kramer und Bernd Lange sowie am Klavier Philipp Haagen zu erleben.

Weitere Vorstellungen: 5., 13., 25.5., 10. und 24.6. sowie in der Spielzeit 2017/18

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche