Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Samuel Beckett/Tino Sehgal" - VOLKSBÜHNE Berlin "Samuel Beckett/Tino Sehgal" - VOLKSBÜHNE Berlin "Samuel Beckett/Tino...

"Samuel Beckett/Tino Sehgal" - VOLKSBÜHNE Berlin

Premiere 10.–12.11.17, 19.00 Uhr, Großes Haus. -----

Schauspiel, Bildende Kunst, Neue Musik. Open end. Zur Eröffnung zeigt die Volksbühne Einakter von Samuel Beckett und Arbeiten von Tino Sehgal in einem Abend über Kunst und Sprache. Das gesamte Haus wird bespielt – die Bühne, der Saal, die Foyers – mit unterschiedlichen Formaten, Situationen und Formen der Interaktion.

Beckett entwirft in seinen Monologen eine neue Form des Sprechtheaters. Es sind literarisch-poetische Kompositionen, die einen expliziten Werkcharakter beanspruchen. Er setzt sich hier mit denmentalen Räumen des Theaters oder des Fernsehens auseinander, die mitbestimmen, wie wir Sprache verstehen und einsetzen. Not I (Nicht Ich, 1972) ist einer der radikalsten Theaterentwürfe des 20. Jahrhunderts: minimalistisch verdichtet, fragmentiert, monologisch und doch polyphon. Footfalls (Tritte,1976) und Eh Joe (He, Joe, 1966) sind strenge Arrangements, in denen Sehen und Hören gegeneinander ausgespielt werden und eines bleibt: die Stimme. Alle drei Stücke werden von Walter Asmus inszeniert, der seit Ende der 70er Jahre Becketts Stücke weltweit inszeniert. Mit seiner Konzentration auf die vom Autor kompositorisch und konzeptionell festgelegten Wahrnehmungsprozesse hat er einen Inszenierungsstil entwickelt, der durch seine reduzierte Bild- und Sprachregie das Nahverhältnis Samuel Becketts zur Bildenden Kunst, zum Film und zur Musik erfahrbar macht.

Tino Sehgal steht für eine radikale Neubestimmung der Kunst und ihrer Erfahrung. Seine üblicherweise in Ausstellungen gezeigten Arbeiten nehmen erst in dem Moment Gestalt an, in dem der Zuschauer ihnen begegnet. Seit 2000 konstruiert der Berliner Künstler Live-Situationen und Konversationstücke, in denen Interpreten über Gespräche oder Gesang mit Besuchern in Kontakt treten. Seine ersten Tanzstunden hat er Mitte der 1990er Jahre bei der Kresnik-Tänzerin Liliana Saldaña beim Jugendtheater P14 absolviert, seine ästhetische Sozialisierung in Aufführungen von Kresnik und Schlingensief in der Volksbühne erfahren. „Als 19-Jähriger habe ich in der Volksbühne verstanden, dass in der Kunst erst einmal alles möglich ist. Das hört sich vielleicht banal an, war aber prägend“, sagt Sehgal.

Was Beckett und Sehgal teilen, ist die Verbindung von Aufführungsgeschehen und Kunstanspruch. Beide situieren sich in Relation zu den Traditionen des Theaters und der Kunst, über die sie zugleich hinausgehen. Ihr Aufeinandertreffen ist ein Dialog unterschiedlicher Ansätze über Kunst und Sprache: eine spätmoderne, existenziell durchwirkte Poetik trifft auf ein künstlerisches Sprechen, das den Dialog mit den Besuchern sucht, um Denkfiguren und grundlegende Strukturen unserer Zeit zu verhandeln.

Besetzung Beckett

Mit: Anne Tismer, Morten Grunwald

Regie: Walter Asmus

Bühne & Kostüme: Alex Eales

Besetzung Sehgal

Verschiedene Arbeiten von Tino Sehgal

U.a. mit Nikita Broadbent, Wiley Joy, Simone Kanda und Frank Willens

Musik: Andreas Karperyd, Ari Benjamin Meyers sowie Arbeiten von Pierre Huyghe und Philippe Parreno

Tickets

> 12.11.17, 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche