Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Geierwally" nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern - Theater Augsburg"Die Geierwally" nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern - Theater Augsburg"Die Geierwally" nach...

"Die Geierwally" nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern - Theater Augsburg

Premiere 27. November 2015 , 19.30 Uhr, brechtbühne. -----

Eine Geschichte aus den Tiroler Alpen. --- Walburga Stromminger ist spröde wie eine Katze, wild wie die Stiere ihres Vaters und doch das schönste Mädel in ganz Tirol. Außerdem ist sie eine gute Partie, denn sie ist das einzige Kind des reichsten Bauern im Tal.

 

Ihr ehrgeiziger Vater hat sie - als zukünftige Alleinerbin - hart wie einen Jungen erzogen, die Mutter starb kurz nach der Geburt. Als vor Jahren das Nest eines Lämmergeiers an einer schroffen Felswand entdeckt wurde, getraute sich keiner, sich dem Nest zu nähern. Anders die dreizehnjährige Walburga. Der Vater ließ sie, nur mit einem Seil gesichert und einem Messer bewaffnet, unter wütenden Angriffen des Geiers das Nest ausräumen. Seitdem wird sie "Geierwally" genannt und zieht ein von ihr gerettetes Geierküken als Haustier groß. Als der Vater sie aus wirtschaftlichen Gründen mit dem finsteren Vinzenz Gellner´verheiraten will, begehrt Wally auf. Schon seit ihrer Firmung liebt sie den mutigen „Bären-Joseph" und wird sich auf gar keinen Fall dem Willen des Vaters beugen.

 

Die 1836 in München geborene Schauspielerin und Schriftstellerin Wilhelmine von Hillern entdeckte 1870 in einem Innsbrucker Laden ein Selbstporträt von Anna Stainer-Knittel, das sie beim Ausnehmen eines Adlerhorstes zeigt. Von Hillern reiste in deren Heimatort Elbigenalp, um mehr über die mutige Frau zu erfahren und schrieb Die Geierwally. Dass diese Geschichte bis heute bekannt ist, liegt vermutlich nicht nur an der eindringlichen Schilderung des harten Bauernlebens in rauer Bergwelt, sondern vor allem an deren Protagonistin: einer starken und eigenwilligen Frau, die sich der ihr zugedachten Geschlechterrolle konsequent verweigert. Und das im Heimatroman!

 

Der Österreicher Gregor Tureček (Foto) studierte Regie an der Bayerischen Theaterakademie und arbeitet seit 2013 als Regieassistent am Residenztheater in München. Dort entstanden bislang drei Inszenierungen, für Taken from real life. Eine Show gewann er 2014 den Kurt-Meisel-Förderpreis.

 

Regisseur Gregor Turecek inszeniert erstmals am Theater Augsburg

 

Inszenierung: Gregor Turecek

Bühnenbild: Maximilian Lindner

Kostüme: Johanna Hlawica

Musik: Moritz Bard

Dramaturgie: Barbara Bily

 

Walburga Stromminger: Kerstin König

Stromminger / Kurat von Heilig Kreuz: Klaus Müller

Joseph Hagenbach: Patrick Nellessen

Vinzenz Gellner: Sebastian Baumgart

Klettenmaier: Butz Ulrich Buse

Nikodemus Klotz: Gregor Trakis

Benedikt Klotz: Thomas Prazak

Marianne Klotz / Afra Hagenbach: Helene Blechinger

 

Termine

Fr 27.11.15 Sa 05.12.15 Sa 12.12.15 So 13.12.15 So 20.12.15 So 03.01.16 Mi 06.01.1 6Di 19.01.16

Sa 23.01.16 So 24.01.16 Sa 13.02.16 Mi 09.03.16 So 20.03.16 Fr 22.04.16 Do 28.04.16

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑