Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater UlmDIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater UlmDIE ERMITTLUNG von Peter...

DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss im Theater Ulm

Zum 70jährigen Jahrestag der Reichspogromnacht stellt das Theater Ulm am Sonntag, 9. November, um 17 Uhr "Die Ermittlung" in einer szenischen Lesung (Textfassung: Volkmar Clauß, Leitung: Andreas von Studnitz) im Großen Haus vor.

"Wer das getan hat, der ist zu allem fähig". Mit dieser Prognose - nach den Ereignissen der Reichspogromnacht 1938 - sollte der Schriftsteller und Journalist Ralph Giordano Recht behalten. Was mit den brennenden Synagogen und den zerstörten jüdischen Geschäften begann, erreichte seinen unvorstellbaren Höhepunkt im Vernichtungslager von Auschwitz.

 

Peter Weiss hat die Protokolle des Frankfurter Auschwitz-Prozesses von 1963 bis 1965 in seinem Dokumentarstück "Die Ermittlung - Oratorium in 11 Gesängen" für das Theater verarbeitet. Das 1965 gleichzeitig an 14 deutschsprachigen Bühnen uraufgeführte Stück gilt als ein Markstein der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Konfrontation von Zeugen und Angeklagten wird bei Weiss zu einem sachlichen Dokument des Schreckens. Indem der Autor die nicht darstellbaren Geschehnisse im Lager nüchtern und emotionslos wiedergibt, verlagert er die beabsichtigte Wirkung auf die Emotion des Zuschauers.

 

An der Lesung sind neben dem Schauspielensemble auch weitere Mitglieder aus verschiedenen Sparten des Theaters Ulm beteiligt. Der Erlös der Veranstaltung (EUR 5,- auf allen Plätzen) wird für den Neubau der Ulmer Synagoge zur Verfügung gestellt. Nach der Veranstaltung ist das Publikum eingeladen, mit den Mitarbeitern des Theaters zur nachfolgenden Gedenkversammlung auf den Weinhof zu gehen.

 

www.theater.ulm.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑