Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - Vorarlberger Landestheater Bregenz DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - Vorarlberger...DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM...

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL VON WOLFGANG AMADEUS MOZART - Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 3. FEBRUAR 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Mit der 1782 im Wiener Burgtheater uraufgeführten DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL erfüllte Mozart den Auftrag Kaisers Josephs II., ein deutsches Nationalsingspiel zu schaffen und entsprach dem Zeitgeschmack nach Opern mit orientalischem Sujet.

Belmonte und Konstanze, ein Liebespaar aus Spanien, war auf einer Seereise von Piraten überfallen und getrennt worden. Konstanze ist mit Blonde, ihrer Zofe, und deren Verlobten Pedrillo in Gefangenschaft des türkischen Herrschers Bassa Selim geraten, der sehr um sie wirbt. Konstanze kann sich dem Charme Bassas kaum entziehen, aber auch ihren Verlobten Belmonte nicht vergessen – zumal dieser plötzlich unverhofft im Serail auftaucht. Den heiteren Singspiel-Charakter bestimmt das Geschehen um Osmin, den Aufseher über das Serail. Hoffnungslos in Blonde verliebt, gerät er durch sie in Konflikt mit all seinen Werten und Normen.

Im Zentrum der Inszenierung am Vorarlberger Landestheater steht, ähnlich wie bei Mozarts COSI FAN TUTTE, die Frage nach der Wandelbarkeit der Gefühle jenseits aller Konventionen: Was kann verlobten Paaren passieren, die getrennt sind? Wie zwiespältig kann diese Gefühlswelt werden zwischen geschworener Treue und den neu aufflammenden Gefühlen für einen anderen? Und was ist, wenn zudem diese neue Begegnung mit einer entscheidenden kulturellen Differenz einhergeht?

Sigrid Herzog, ist dem Publikum des Vorarlberger Landestheater bereits durch ihre Inszenierungen von EMILIA GALOTTI (2013/14) und DIE BLUTHOCHZEIT (2014/15) bekannt. Nun wird die Regisseurin, die unter anderem am Opernstudio der Münchner Staatsoper unterrichtet, erstmals am Vorarlberger Landestheater auch als Opernregisseurin in Erscheinung treten.

Dirigiert wird Mozarts Singspiel von Ingo Ingensand, Resident Conductor des Bruckner Orchesters, der erstmals die musikalische Leitung am Vorarlberger Landestheater übernimmt.

Heio von Stetten, bekannt aus Film und Fernsehen, konnte für die Rolle des Bassa Selim gewonnen werden.

INGO INGENSAND | Musikalische Leitung

der Resident Conductor des Bruckner Orchesters erhielt mit 12 Jahren ein Stipendium für Komposition. Seine Studien in Berlin absolvierte er bei Karajan, Mehta und Blacher. Er gründete das „Consortium musicum Berlin”. Bevor er 2000 für zwei Jahre künstlerischer Leiter des Bruckner Orchesters wurde, wirkte er an den Opernhäusern in Heidelberg, Basel, Triest und Köln. Neben seiner vielfältigen Konzerttätigkeit, zuletzt Bruckners 4. Symphonie im Wiener Musikverein, widmet er sich gern der Jugend (Jugendkonzerte, Dirigierklasse der Anton Bruckner Privatuniversität). Als 1. Kapellmeister des Neuen Musiktheaters Linz erarbeitete er sich ein immenses Opernrepertoire. 2010 erhielt er einen Kompositionsauftrag für die Eröffnung des Brucknerfestes Linz. Am Vorarlberger Landestheater übernimmt er 2015/16 erstmals bei Mozarts DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL die musikalische Leitung.

SIGRID HERZOG |Regie

lebt und arbeitet in München. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin lehrt sie Schauspiel am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper München und an der Otto-Falckenberg-Schule, deren Vizedirektorin sie von 1993 bis 2015 war. Nach zahlreichen choreografisch-szenischen Arbeiten, beispielsweise für Ernst Wendt, Dieter Dorn und Frank-Patrick Steckel, arbeitet sie seit den 80er Jahren als Regisseurin, unter anderem an den Münchner Kammerspielen, am Volkstheater Wien, am Staatstheater Wiesbaden, an den Stadttheatern von Augsburg, Bremen und Freiburg sowie dem Theatre Seven Stages in Atlanta und dem Harbourfront Theatre in Toronto. Im Auftrag des Goethe-Institutes leitete sie zudem zahlreiche internationale Theaterworkshops, unter anderem in Kanada, Togo, Venezuela, Ägypten und an der Elfenbeinküste. Seit drei Spielzeiten inszeniert sie regelmäßig am Vorarlberger Landestheater: 2013/14 Lessings EMILIA GALOTTI sowie 2014/15 García Lorcas BLUTHOCHZEIT.

Eine Kooperation des Vorarlberger Landestheaters mit dem Symphonieorchester Vorarlberg

Regie Sigrid Herzog

Bühne Davy van Gerven

Kostüme Katharina-Maria Diebel

Choreografie Stefanie Erb

Dramaturgie Markus Trabusch

Sprachcoach Andreas Sippel

Lichtgestaltung Kai Luczak

Ton Andreas Niedzwetzki

Assistenz musikalische Leitung & Korrepetition Ektoras Tartanis

Regieassistenz Deike Wilhelm

Ausstattungsassistenz Leslie Bourgeois

Inspizienz Angelyn Bär

Produktionsleitung Susanne Vonach

Bassa Selim Heio von Stetten

Konstanze Netta Or

Blonde Alexandra Flood

Belmonte Thomas Elwin

Pedrillo Sven Hjörleifsson

Osmin Levente Páll

Osmin Cover David Steffens

Statistinnen Karin Grabher, Ulrike Bohle, Alexandra Sauerwein, Birgit Sinz, Doris Vugrinec, Soraya Pott, Sara Natalia Garcia Moreno, Bianca Markowitz, Sandra Nemetschke, Mirjana Ćosić

Orchester Symphonieorchester Vorarlberg

Musikalische Leitung Ingo Ingensand

WEITERE VORSTELLUNGEN: 05/02, 07/02, 09/02, 18/02, 20/02, 22/02, 24/02, 26/02, 01/03, 19.30 Uhr sowie 28/02, 16.00 Uhr, Grosses Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche