Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart im theaterhagen"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart im theaterhagen"Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart im theaterhagen

Premiere: 6. September 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Das Singspiel, das Mozart 1782 im Auftrag des Kaisers Joseph II. komponierte, spielt raffiniert mit der „Türkenmode“ auf dem damaligen Theater. Dabei erhebt es sich weit über etwaige Klischees und schlichte Phantasien – als deren Hort der orientalische Harem durchaus in anderen zeitgenössischen Werken auftritt.

Die Charaktere aus West und Ost erscheinen gleichermaßen differenziert. Die Europäer, mit dem Orient konfrontiert, verändern sich durch die Erfahrung – sie müssen lernen. Und wenn am Ende die Paare wieder „richtig“ sortiert sind, ist ein gewisser Zweifel, ob sie anders nicht vielleicht auch hätten glücklich werden können, durchaus berechtigt.

 

Mozarts Musik bietet in dieser Oper eine herrliche Mischung: Sie spielt mit Klischees, zitiert Janitscharenmusik und Volkstümliches aus dem Vaudeville, setzt es neben höchst komplexe Arien und kontrastiert diese mit burlesken Dialogen. In solcher Konfrontation verschiedener Stilmittel liegt ein hoher Unterhaltungswert. In der Offenheit, die sie voraussetzt, hat man darüber hinaus auch einen aufklärerischen Impetus aufgespürt, der dem utopischen Gehalt des Stücks entspricht.

 

Regie führt Thomas Weber-Schallauer, der am theaterhagen bereits unter anderem „Die Dreigroschenoper“ sowie „Die Fledermaus“, „My Fair Lady“ und „Die lustige Witwe“ inszeniert hat.

Musikalische Leitung: Florian Ludwig

Chor: Wolfgang Müller-Salow

Bühnenbild: Jan Bammes

Kostüme: Christiane Luz

Dramaturgie: Imme Winckelmann

 

Mit: Werner Hahn (Selim, Bassa), Sarah Längle (Konstanze), Maria Klier (Blonde), Kejia Xiong (Belmonte), Richard van Gemert (Pedrillo), Martin Js. Ohu (Osmin).

 

Weitere Vorstellungen: 11.09., 14.09. (15 Uhr), 21.09. (15 Uhr), 28.09. (18.00 Uhr), 04.10., 12.10. (18.00 Uhr), 26.10. (18.00 Uhr), 30.10., 07.11., 12.11., 21.11., 03.12.2014 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑