Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Mozart im Theater OsnabürckDIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Mozart im Theater OsnabürckDIE ENTFÜHRUNG AUS DEM...

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL von Mozart im Theater Osnabürck

Premiere 10. März 2007, 19.30 Uhr, Theater am Domhof.

 

Ein fernes, exotisches Land, ein grausamer, mitleidloser Despot und eine bildhübsche, unschuldige Gefangene. Mit diesem eher schlichten Szenario beginnt Wolfgang Amadeus Mozarts ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL.

Aber verbirgt sich dahinter nicht doch etwas ganz anderes? Wie ergeht es der entführten Konstanze und ihrer Zofe Blonde in der Gefangenschaft wirklich? Was stehen ihr Verlobter Belmonte und sein Diener Pedrillo durch bei den Versuchen, die beiden zu befreien? Was hat es mit diesem, Gewaltfantasien durchlebenden Haremswächter Osmin auf sich? Und ist der osmanische Fürst Selim letztlich ein grausamer oder ein toleranter Herrscher? Eine Liebes- und Befreiungsgeschichte, angesiedelt am Hof eines orientalischen Herrschers traf 1781 in Wien den Nerv der Zeit: Die letzte unmittelbare Bedrohung durch das Osmanische Reich lag über hundert Jahre zurück. Rege wurde darüber fantasiert, was sich in diesen Sultanspalästen abspielen mochte, und alles, was "türkisch" schien, war schick: Mode, Musik und nicht zuletzt auch die so genannten "Türkenopern".

 
Musikalische Leitung Marius Stieghorst
Regie Jörg Behr
Bühne/Kostüme Martin Fischer
Choreinstudierung Peter Sommerer

 
Bassa Selim Paul Weismann
Konstanze Antje Bitterlich
Blonde Iris Marie Kotzian
Belmonte Kolja Hosemann / Yoonki Baek
Pedrillo Mark Hamman
Osmin Frank Färber

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑