Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln„Die Dreigroschenoper“...

„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht im Schauspiel Köln

Premiere 27. März 2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus. ---

 

„Anstatt, dass Sie zu Hause bleiben und was täten, was ’nen Sinn hat und ’nen Zweck, machen Sie Spaß“, wirft der humorlose Herr Peachum dem Publikum der Dreigroschenoper und ihren Veranstaltern vor.

 

 

Er sagt diesen Satz aber nicht, sondern singt ihn. Das wiederum steigert den Unterhaltungswert seines Vorwurfs ganz enorm, erhöht sozusagen den Spaßfaktor. Und schon ist Herr Peachum Teil des Programms und macht mit, wider Willen und besseres Wissens, dafür aber ganz einträglich. Denn jeder hier lebt (und singt) ja schließlich aus diesem Zynismus: Ich würde ja anders, „doch die Verhältnisse, sie sind nicht so“.

 

Die zweite Hauptperson des Stückes, bekannt als „Mackie Messer“ hat den Spaß von Anfang an. Er lebt als Gauner, liebt die Huren, heiratet höhere Töchter und stirbt schließlich am Galgen sogar selbst: nur zum Spaß… das Leben ein Musical mit rettendem, reitenden Boten am Schluss. Weil „Mackie“ den status quo skrupellos genießt und so sich selbst wie der Gesellschaft jede Chance zur Verbesserung raubt, ist er ein Räuber. Und da ahnt man es schon: er ist einfach nur wie du und ich, ein Jedermann, Bürger einer zynischen Welt, in der alles käuflich ist. „Die Vorliebe des Bürgertums für Räuber“, schreibt Brecht, „erklärt sich aus dem Irrtum: ein Räuber sei kein Bürger. Dieser Irrtum hat als Vater einen anderen Irrtum: ein Bürger sei kein Räuber.“

 

Vielleicht hängt auch damit der unglaubliche Welterfolg der »Dreigroschenoper« zusammen, der Brecht irritierte und nach der Uraufführung 1928 zu einigen Wiedergutmachungsversuchen in der Werkgeschichte des Autors geführt hat.

 

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach John Gays „The Beggar’s Opera“, übersetzt von Elisabeth Hauptmann und mit der Musik von Kurt Weill

 

Es spielen Ilknur Bahadir, Yorck Dippe, Robert Dölle, Sachiko Hara, Anja Laïs, Wolfgang Michalek, Sabine Orléans und Renato Schuch

 

Regie: Nicolas Stemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Esther Bialas, Musikalische Leitung: Hans-Jörn Brandenburg, Dramaturgie: Matthias Pees, Rita Thiele

 

Nicolas Stemann, der 2009 in Köln „Die Kontrakte des Kaufmanns“ uraufführte, hat vor neun Jahren „Die Dreigroschenoper“ am schauspielhannover inszeniert. Für das Schauspiel Köln überarbeitet er diese Aufführung mit Schauspielern des Kölner Ensembles.

Öffentliche Generalprobe am 26. März um 19.30 Uhr

 

Weitere Vorstellungen am 28. März und im April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑