Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia Theater Hamburg"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia..."Die Brüder Karamasow"...

"Die Brüder Karamasow" nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 30. April um 19 Uhr, B-Premiere am 1. Mai um 18 Uhr. -----

Nach der Vollendung der „Brüder Karamasow“ hatte Fjodor Dostojewskij nur noch drei Monate zu leben, und so enthält der Roman die Quintessenz des Schaffens des weltberühmten russischen Dichters. In einer Mischung aus Familienroman und Kriminalgeschichte verhandelt Dostojewskij die großen Themen der Menschheit:

 

 

 

 

die ewige Feindschaft der Brüder, den Konflikt zwischen Vater und Sohn, den Kampf der

Geschlechter, und nicht zuletzt das Ringen um Sinn und Moral, tief verankert in Gewalt, Blut und Mord.

 

Erzählt wird die Geschichte des alten, verkommenen Fjodor Karamasow und seiner vaterlos aufgewachsenen Söhne. Der Geldgier verfallen, konkurriert der Vater mit seinem ältesten Sohn Dimitrij um die Gunst der jungen Gruschenka. Als Dimitrij das unterschlagene Erbe fordert und sich offen zum Hass auf den Vater bekennt, fragt Iwan, der Zweitgeborene: Wenn es keinen Gott gibt, ist dann nicht alles erlaubt? Aljoscha, der Jüngste, der als Novize im Kloster ein anderes Leben sucht, wird von seinem geistigen Vater, dem Starez Sossima, in die Welt geschickt. Und dann ist da noch Smerdjakow, der Bastard, der im Hause Karamasow als Lakai dient. Als der verhasste Vater eines Nachts brutal ermordet wird, haben alle ein Motiv. Es beginnt die komplizierte Suche nach Schuld, Verantwortung und Wahrheit.

 

Nach der gerade zum Theatertreffen eingeladenen Romandramatisierung von Falladas „Jeder stirbt für

sich allein” bringt Regisseur Luk Perceval diesmal Dostojewskijs monumentales Meisterwerk auf die

Bühne, die Theaterfassung erarbeitet die Dramaturgin Susanne Meister gemeinsam mit dem Regisseur.

 

Bearbeitung von Susanne Meister und Luk Perceval

 

Regie Luk Perceval

Bühne und Klanginstallation Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik und Klanginstallation Ferdinand Försch

Musikalische Leitung Lothar Müller

Licht Paulus Vogt

Dramaturgie Susanne Meister

 

Ensemble Burghart Klaußner (Fjodor Karamasow), Bernd Grawert (Dimitrij Karamasow), Jens Harzer

(Iwan Karamasow), Alexander Simon (Aljoscha Karamasow), Rafael Stachowiak (Smerkjakow), Peter

Maertens (Starez Sossima/Griforij), Patrycia Ziolkowska (Gruschenka), Maja Schöne (Katerina

Iwanowna), Marina Galic (Lisa Chochlakowa), Benjamin Lew Klon (in diversen Rollen)

 

Weitere Vorstellung am 8. Mai um 20 Uhr.

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑