Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische..."Die Blume von Hawaii"...

"Die Blume von Hawaii" von Paul Abraham - Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele

PREMIERE 27.01.18 im Großen Haus

Hawaii ist von den Amerikanern besetzt. Um des lieben Friedens willen soll die hawaiianische Prinzessin Laya als Königin eingesetzt werden, ihr umtriebiger Jugendfreund Prinz Lilo-Taro als Berater. Der machthungrige Gouverneur Harrison würde den Prinzen gerne mit seiner Nichte Bessy verkuppeln, auf die ist aber schon Harrisons Sekretär Buffy ganz scharf. Der Schwerenöter Kapitän Stone hat andere Sorgen, hat er sich doch auf der Überfahrt von Paris nach Honolulu in die berühmte Sängerin Suzanne Provence verliebt – nicht ahnend, dass sich hinter dieser Tarnung Prinzessin Laya verbirgt.

Als sie damit auffliegt, soll sie ihr Volk im Unabhängigkeitskampf unterstützen, kann sich aber nicht recht dafür erwärmen. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Kapitän Stone und ihren herrschaftlichen Pflichten verzichtet sie auf die Krone und sucht das Weite.Diese furiose Operette ist weder politisch, noch politisch korrekt, sondern Theaterwahnsinn pur.

Paul Abraham (1892-1960), der tragische König der Operette, feierte seinen Durchbruch mit der Wiener Uraufführung von „Viktoria und ihr Husar“. An seine frühen Erfolge konnte er aber nach der Flucht aus Nazi-Deutschland nicht mehr anknüpfen. „Die Blume von Hawaii“, inspiriert von der wahren Geschichte der letzten Königin von Hawaii, ist, ganz Produkt der späten 20er-Jahre, gespickt mit Elementen des Jazz und hart an der Grenze zum Musical.

von Alfred Grünwald und Fritz Loehner-Beda, Musik von Paul Abraham

  • Regie Ingmar Otto  
  • Musikalische Leitung Sebastian Müller
  • BühneFlorian Wagner  
  • Kostüme Christina Pantermehl  
  • Choreographie Claudia Lau  
  • Dramaturgie Marie-Sophie Dudzic & Daniel Thierjung  
  • Regieassistenz Barbara Gietl & Hermann Holstein  
  • Regiehospitanz Rebecca Leder  
  • Soufflage Beate Leclercq  
  • InspizientRobert Häselbarth  
  • Technischer Leiter Klaus Herrmann
  • BühnenmeisterMichael Bröckling
  • Ton & Video Anton Langer
  • Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia
  • Leitung Kostümabteilung Edith Menke
  • MaskeRamona Foerder & Jill Brand
     
  • Prinzessin Laya / Suzanne    Provence    Kirsten Potthoff
  • Prinz Lilo-Taro    Ogün Derendeli
  • Kapitän Stone    Alexander Wilß
  • Gouverneur Harrison    David Lukowczyk
  • John Buffy    Tim Tölke
  • Bessi Worthington    Josephine Mayer
  • Raka    Gesa Köhler
  • Jim Boy    Stephan Weigelin
  • Kanako Hilo / Peroquet    Denis Wiencke
  • Kaluna    Willi Hagemeier
  • Tänzerinnen    Lorena Becker / Noemi Beniers / Giulia Compagna / Annita Dumbu / Sandra Freise / Henriette Hofmann / Viola Lütke Westhues / Verena Meise / Patricia Patryn / Vanessa Schwarze


weitere Vorstellungen 02.02. / 04.02. / 10.02. / 16.02. / 22.02. / 24.02. / 03.03. / 08.03. / 10.03. / 18.03. / 05.04. / 13.04.Dauer ca. 2 Std. 45 Min., eine Pause

Das Bild zeigt Paul Abraham

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche