Die hiesigen Theatermacher freuen sich, Künstler von 32 Theatern aus ganz Baden-Württemberg – darunter 14 Kinder- und Jugendtheater – vom 12. bis 21. Juni begrüßen zu dürfen. Das Programm ist vielfältig wie die gesamte Theaterlandschaft des Bundeslandeslandes. Mit dabei sind Angebote vom kleinen „Theater in der Westentasche“ aus Ulm bis hin zum Staatstheater Karlsruhe.
Was haben so unterschiedliche Bühnen zu bieten? Klassische Stücke ebenso wie zeitgenössische, Schauspiel, Tanz, Theater für die Allerjüngsten ab 2 Jahren. Ein umfangreiches Rahmenprogramm rundet das Angebot ab. Dabei finden sich u. a. Vorträge, Diskussionen, eine Opernstunde mit Kammersänger Winfrid Mikus, theaterpädagogische Begleitung, ein Tag der Jugendclubs, Publikumsgespräche u. v. m. Rund geht es auch mit dem Spielmobil auf dem Universitätsplatz, wo sich ebenfalls das Spiegelzelt befindet. Natürlich wird auch kräftig gefeiert.
Gleich am ersten Tag nach der offiziellen Eröffnung sowie der Eröffnungsvorstellung heißt es bei einem kleinen Getränk mit einer Live-Band das Tanzbein schwingen. Der Alte Saal im Theater verwandelt sich wieder einmal in eine Tanzfläche. (Der Eintritt dafür ist frei!)
Bereits am Samstag, 13.06., tritt z. B. das Theater aus Freiburg mit Peter Handkes historischem Traumspiel „Immer noch Sturm“, das 2012 als Stück des Jahres und mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde, auf. Am 14.06. zeigt das Nationaltheater Mannheim Theresa Walsers, ehemalige Hausautorin in Mannheim, „Herrinnen“. Walser erzählt über fünf Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können; über Profilierungsgeschwätz, über Enttäuschungen und was wirklich im weiblichen Leben zählt.
Ein ganz anderes Genre zeigt das Staatstheater Karlsruhe am 17.06. mit seinem Tanzabend „Choreografen stellen sich vor“. Die jungen Tänzer aus Karlsruhe beweisen diesmal ihr Talent von einer anderen – nicht tänzerischen Seite – und zeigen ihre choreografischen Fähigkeiten. Wie unterschiedlich Regiehandschriften sein können, kann das Publikum mit dem Gastspiel „Unschuld“ aus Heilbronn erleben. Am 20.06. zeigt dieses Schauspielensemble seine Version einer brandaktuellen Flüchtlingsthematik im Marguerre-Saal. In der nächsten Spielzeit ist das Stück von Dea Loher im Heidelberger Programm zu finden.
Spielstätten im Rahmen des Festivals sind: der Marguerre-Saal, die Zwingerspielstätten, Klassenzimmer, ein LKW sowie sogar Heidelberger Wohnungen. Alle Theaterbesucher und natürlich die Gäste der Stadt sind aufgerufen, dabei zu sein: Feiern Sie mit in Heidelberg die Vielfalt der baden-württembergischen Theaterlandschaft! – Der Vorverkauf läuft.
Die 22. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN THEATERTAGE werden vom Deutschen Bühnenverein Landesverband Baden-Württemberg, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie der Stadt Heidelberg gefördert.
Mehr zu allen Aufführungen und Tickets unter: 06221/5820.000; www.theatertage-bw.de; www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de;