Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die 11. Landesbühnentage - ein gelungenes FestivalDie 11. Landesbühnentage - ein gelungenes FestivalDie 11. Landesbühnentage...

Die 11. Landesbühnentage - ein gelungenes Festival

In einer Pressekonferenz am 13.03. zog das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen ein erstes Resummé über die 11. Landesbühnentage. LTT-Intendant Peter Spuhler äußerte sich sehr zufrieden über das fünftägige Festival. Insgesamt wurde das Treffen, zu dem 21 deutsche Landesbühnen in 26 Inszenierungen Zeitgenössisches aus ihrer Theaterarbeit präsentierten, vom Publikum begeistert aufgenommen.

Die ersten Hochrechnungen ergaben insgesamt eine Auslastung von 75%. Das, so Peter Spuhler "ist ein besserer Zuspruch von unserem innovativen und interessierten Publikum, als erhofft. Das Wagnis, ausschließlich moderne Dramatik zu bieten, ist aufgegangen."

 

Vom Eric-Emmanuel Schmitt-Stück "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran", eine Inszenierung des Grenzlandtheaters Aachen, wurde aufgrund der großen Nachfrage sogar eine Zusatzvorstellung eingerichtet. Hier und auch bei "Das Nest" des Landestheaters Burghofbühne / Wesel lag die Auslastung bei 120%. Ebenfalls ausverkauft waren "Elling" von der Landesbühne Sachsen Anhalt-Eisleben und die beiden an den ungewöhnlichsten Orten gespielten Vorstellungen. So fand das Projekt des Landestheaters Memmingen mit Insassen der Justizvollzugsanstalt Landsberg "Freigang"

vor vollem Zuschauersaal in der JVA Rottenburg statt. Und auch "Salto & Mortale" das von zirzensisch-stimmiger Musik begleitete Märchen um das verlorene Lachen des Theaters Neubrandenburg / Neustrelitz, fand in der Tübinger Stiftskirche großen Anklang.

Spitzenreiter der Auslastung waren die Nachtcafés mit anschließender Party.

 

Von den absoluten Besucherzahlen lagen zwei Stücke an der Spitze, die beide im Großen Saal des LTT stattfanden: Fritz Katers Remineszenz an den Osten "Zeit zu lieben - Zeit zu sterben", inszeniert vom Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt / Quedlinburg, und "Hallo Nazi" vom Mecklenburgischen Landestheater Parchim, das vor allem bei Zuschauern der jüngeren Generation großen Zuspruch erfuhr.

 

Annähernd dreißig Inszenierungen präsentierten sich in Tübingen, so Peter Spuhler, auch mit einer ausgezeichneten Vielfalt an Bühnenbildern. Sie reichte von einem wunderschönen, sehr aufwändigen, die gesamte Bühne des Großen Saals einfassenden Aufbau mit lichtreflektierender Wasserfläche, bei der Uraufführung von Katharina Gerickes "Der Graf von Monte Christo" (inszeniert von der Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven), bis zu der schlichten aber prägnanten Ausstattung eines Bretterbodens und einer Tafel in "Das Nest" reichten.

 

Eine besondere Freude bereitete, dass zwei der bei den Landesbühnentagen gezeigten Stücke gestern im Anschluss an die Bayrischen Theatertage mit Preisen ausgezeichnet worden sind: Die Darsteller des Stücks "Freigang" wurden für die beste Ensembleleistung geehrt, die Jugendjury prämierte die Produktion des Städtebundtheaters Hof "Bungee Jumping".

 

Christian Schmidt, Vorsitzender der Landesbühnengruppe und Intendant der Landesbühnen Sachsen lobte die Landesbühnentage in Tübingen, "die Leute haben sich wohlgefühlt", sagte er. Es sei zwischen den Theatern zu Austausch und wichtiger Begegnung gekommen. Ebenso ist er froh, dem Ruf des LTT nach zeitgenössischen Stücken gefolgt zu sein. Und die Organisation "war perfekt". Ein Dank, meinte auch Peter Spuhler, der nicht nur dem hervorragenden Organisationsteam um Ramona Rath auszusprechen ist, sondern auch der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den anderen Spielorten - wie etwa der tonne in Reutlingen oder der JVA Rottenburg - die Vorstellungen an ungewöhnlichen Orten erst möglich machte.

 

Aufgrund der hohen Besucherzahlen - fast 4000 Zuschauer in Tübingen, Reutlingen und Rottenburg - und der finanziellen Sonderförderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie die Universitätsstadt Tübingen konnte das Festival mit ausgeglichenem Haushalt abschließen.

 

Die Frage, wo denn die nächsten Landesbühnentage stattfinden werden, ließ Christian Schmidt offen, darüber wird bei der nächsten Jahreshauptversammlung der Landesbühnengruppe in Dresden noch entschieden.

Landestheater Württemberg-Hohenzollern

Tübingen Reutlingen

Eberhardstr. 6

72072 Tübingen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑