Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Secondhand-Zeit – Leben auf den Trümmern des Sozialismus“ von Swetlana Alexijewitsch im Schauspielhaus GrazDeutschsprachige Erstaufführung: „Secondhand-Zeit – Leben auf den Trümmern...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Secondhand-Zeit – Leben auf den Trümmern des Sozialismus“ von Swetlana Alexijewitsch im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 1. Dezember 2016, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI. -----

Im November 1917 wurde der Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution ausgerufen. Millionen Menschen auf vier Kontinenten der Erde wuchsen fortan mit der stolzen Gewissheit auf, zur besseren Hälfte der Menschheit zu gehören. Das Ziel war, weltweit den Kommunismus durchzusetzen, eine Art Himmelreich auf Erden.

Dies verlangte heldenhafte Eigenschaften: Mut, Opferbereitschaft, Leidensfähigkeit, Stärke, Ausdauer, Intelligenz. Dass die Sowjetunion als Siegermacht des Zweiten Weltkrieges geradezu Übermenschliches geleistet hatte bei der Niederschlagung des Faschismus, war jenes Narrativ, das lange die Siegesgewissheit gegenüber dem Kapitalismus heraufbeschwören konnte. Bis in den 1980er-Jahren mit Perestroika und Glasnost dieses Weltbild ins Wanken geriet.

Denn als Ende der 80er-Jahre der Eiserne Vorhang fiel, waren es vor allem zwei Faktoren, die dafür sorgten, dass das Volk die Errungenschaften des Sozialismus bereitwillig hergab: die Aufdeckungen des stalinistischen Terrorregimes und die marode Wirtschaft, die nicht in der Lage war, Sehnsüchte nach westlichen Konsumgütern mit eigenen Erzeugnissen zu befriedigen. Eine ganze Welt ging im Tausch gegen „Wurst und Jeans“ verloren: Vorbei die Zeiten, in denen man sich nächtelang am Küchentisch die Köpfe heiß redete und eine bessere Welt beschwor. Auf einmal waren Träume weniger wichtig als real erfüllte Bedürfnisse und Ideen, Bücher, Theaterstücke, Lieder weniger wertvoll als eine größere Wohnung oder ein Auto.

Erinnerungen wie diese erstehen in den Gesprächen, die Swetlana Alexijewitsch mit ehemaligen Sowjet-Bürger*innen geführt hat. Das postsowjetische Lebensgefühl speist sich für viele aus der bitteren Erkenntnis, dass sie eine große Verheißung, die Utopie einer anderen Gesellschaftsordnung, auf dem Altar des Kapitalismus geopfert haben und dass den meisten das Verlorene inzwischen mehr wert scheint als das Gewonnene. Und wie von selbst erklärt sich auch die aktuelle russische Politik, die eine große Demütigung durch Wiedererlangung imperialer Größe zu kompensieren versucht. Die Autorin gibt in ihrem einzigartigen Dokumentarstil ganz normalen Sowjet-Bürger*innen eine Stimme und lässt diese 100 Jahre nach der Oktoberrevolution erzählen, warum die Revolution gelang – und warum sie nach 70 Jahren scheiterte.

Zur Autorin

Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch, geboren 1948 in einem Dorf in Weißrussland, arbeitete ursprünglich als Journalistin und entwickelte aus Gesprächen mit Landsleuten einen ganz eigenen, dokumentarischen Schreibstil. Mit ihrem ersten Buch, „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“, eroberte sie sich als junge Autorin 1985 einen Platz als Verfasserin dokumentarischer Prosa. Diesen besonderen Stil, bei dem sie aus Gesprächen Epen voller Wahrhaftigkeit, Poesie und erschütternder, existenzieller Wucht destilliert, verfeinerte sie im Laufe der Jahre immer weiter. Nach dem Erscheinen von „Secondhand- Zeit“ erhielt sie 2015 den Nobelpreis für Literatur, was als richtiges und wichtiges politisches Zeichen gewertet wurde.

Zur Regisseurin

Alia Luque

Geboren 1978 in Barcelona. Alia Luque studierte Arabistik, Deutsche Literatur und Sozial- und Kulturanthropologie in Spanien und Holland. Bereits während des Studiums arbeitete sie als Regie- und Bühnenbildassistentin. 2004 hospitierte sie am Bayerischen Staatsschauspiel und begann am Metropol Theater München zu arbeiten, zunächst als Assistentin des Intendanten, dann als Kostümbildnerin und Choreographin. Von 2009 bis 2011 war Alia Luque als Regieassistentin am Thalia Theater engagiert. Dort entstanden erste eigene Regiearbeiten. Seit 2011 ist sie freischaffende Regisseurin und arbeitete unter anderem am Thalia Theater Hamburg, Staatstheater Mainz, Schauspiel Stuttgart und am Maxim Gorki Theater in Berlin. Ihre Uraufführungsinszenierung „La Chemise Lacoste“ von Anne Lepper am Düsseldorfer Schauspielhaus wurde 2015 zum Festival „Radikal Jung“ nach München eingeladen. Im April 2016 inszenierte Alia Luque die Uraufführung von „die hockenden“ von Miroslava Svolikova (Gewinnerstück des Retzhofer Dramapreises 2015) am Burgtheater.

Regie Alia Luque

Bühne und Kostüme

Video Christoph Rufer

Richard Haufe-Ahmels

Dramaturgie Elisabeth Geyer

Mit Fredrik Jan Hofmann, Mathias Lodd, Sarah Sophia Meyer, Tamara Semzov

weitere Vorstellungen am 9. und 29. Dezember, jeweils 20.00 Uhr, sowie ab Jänner

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche