Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Les Demoiselles d’Avignon“ in GeraDeutschsprachige Erstaufführung: „Les Demoiselles d’Avignon“ in GeraDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Les Demoiselles d’Avignon“ in Gera

Premiere am 2. März 2007 um 19.30 Uhr in der Bühne am Park.

 

Was hat Picasso im Bordell zu suchen? Die Frage beantwortet das mehrfach preisgekrönte Schauspiel „Les Demoiselles d’Avignon“ des Spaniers Jaime Salom.

 

 

 

Gebürtig in Barcelona, studierte Salom zunächst Medizin und wurde Augenarzt. Neben seiner Tätigkeit als Autor praktizierte er bis 1990 als Arzt, um sich dann voll und ganz dem Theater zu widmen.  Seine Stücke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und dienten als Vorlage für Verfilmungen. Sein Stück „Les Demoiselles d’Avignon“ erhielt den Premio de la Critica de Madrid als bestes Theaterstück des Jahres 2001 und wird erfolgreich in Spanien und Paris gespielt.


Die Handlung: Eines Nachts im Jahr 1899 stürmt der junge, noch unbekannte Pablo Picasso in ein Etablissement in Barcelonas berüchtigter Avignonstraße und bittet um kostenlose Befriedigung seiner Bedürfnisse. Freundlich aber resolut wird er von Madame Hortensia, der Puffmutter des eher bescheidenen Etablissements, des Hauses verwiesen.


Acht Jahre später treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen des inzwischen geschlossenen Bordells in einem Café. In einer französischen Zeitschrift betrachten sie Picassos, die Kunst des 20. Jahrhunderts revolutionierendes Gemälde, „Les Demoiselles d’Avignon“ und erkennen sich darauf selbst wieder. Erinnerungen an das, was geschah, nachdem Pablo Picasso ihr Bordell das erste Mal betrat, werden geweckt. Liebevoll und detailgetreu werden, in zum Teil witzigen, zum Teil sehr direkten Dialogen, die Lebensgeschichten der „Demoiselles“ und der Alltag des kleinen Bordells erzählt. Vor dem Hintergrund eines Spaniens in Aufruhr, von Attentaten und Gewalt erschüttert, entsteht ein Schauspiel, das nicht nur Spiegel des menschlichen Lebens ist, sondern zugleich eine Gesellschaft beim Aufbruch in die Moderne versinnbildlicht. In der Kunstgeschichte kaum eine Randnotiz, entsteht in Jaime Saloms Stück durch die Lebendigkeit und Leichtigkeit der Charaktere ein einzigartiges Sittenbild.

 
Für die Inszenierung in der Bühne am Park Gera zeichnet  der Schauspieler des Theaters Bonn Stephan Preiss verantwortlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑