Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: HELDEN von Gérald Sibleyras in KarlsruheDeutschsprachige Erstaufführung: HELDEN von Gérald Sibleyras in KarlsruheDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: HELDEN von Gérald Sibleyras in Karlsruhe

Badisches Staatstheater, Premiere am 11.11.2006, 20:00 Uhr, Restaurant Akropolis (Zieglersaal), Baumeisterstr. 18.

WIE ALLE TAGE haben Gustave, René und Fernand die Terrasse auf der Rückseite ihres Altersheims in Beschlag genommen. Die drei Veteranen verteidigen die Terrasse wie eine Bastion, mit demselben Schwung, den sie früher gegen den Feind verwandten.

Zuallererst wird Schwester Madelaine der Kampf angesagt, denn irgendwie müssen sie schließlich die Zeit herumkriegen. Gustave ist das Großmaul des Trios und schimpft über alle und alles. Opfer seiner verbalen Attacken ist René, den er mit bösartigen Bemerkungen schikaniert. Der dritte im Bunde ist Fernand. Seine häufigen Ohnmachtsanfälle machen ihm allerdings allzu lange Unterhaltungen unmöglich. Jeder versucht, den anderen durch Lügen und Aufschneidereien auszustechen. Doch hinter den wortgewaltigen Angriffen steht die Angst vor dem Tod unausgesprochen im Raum.

 

„HELDEN“ SPRUDELT VOR SITUATIONSKOMIK, schlagfertigen Zynismen, ist bissig, gemein, melancholisch und voller Poesie. Die drei Männer wollen nicht zum alten Eisen gehören und stürzen sich im Aufbegehren gegen die Hoffnungslosigkeit und das Altwerden in Phantastereien und Träume. Die Pappeln auf dem gegenüberliegenden Hügel, deren Wipfel sich im Wind wiegen, während die Männer auf ihrer Seite nicht den kleinsten Hauch abbekommen, wecken ihre Neugier. Der Plan, eine Exkursion dorthin zu unternehmen und das Phänomen zu untersuchen, gewinnt Konturen. Aber Gustave stellt eine Bedingung, die ebenso erstaunlich wie unrealisierbar ist.

 

GÉRALD SIBLEYRAS wird 1961 in Paris geboren. Gemeinsam mit Co-Autor Jean Dell schreibt er „Le béret de la tortue“, 2000 am Théâtre Splendid St. Martin uraufgeführt, gefolgt von „Un petit jeu sans conséquence“, das 2003 in der Inszenierung des Théâtre La Bruyère fünf Trophäen des französischen Theaterpreises Molière erhält. Im Februar 2006 wird die englische West End-Produktion von „Helden“ mit dem „Laurence Olivier Award“ in der Kategorie „Best New Comedy“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑