Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Heisenberg" von Simon Stephens, Düsseldorfer SchauspielhausDeutschsprachige Erstaufführung: "Heisenberg" von Simon Stephens,...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Heisenberg" von Simon Stephens, Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 21. Oktober 2016 / 19.30, Central Große Bühne. -----

In einem Londoner Bahnhof küsst Georgie einen völlig fremden Mann auf den Hals, Alex, und eine elektrisierende Liebesgeschichte beginnt: ein 75-jähriger Metzger mit irischen Wurzeln und ein quirliger weiblicher Freigeist Anfang vierzig aus New Jersey. Alex, der seit über fünfzig Jahren auf seiner täglichen Routine beharrt, und Georgie, die beinahe sekündlich neue Geschichten erfindet und es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.

Als Georgie Alex bereits nach der ersten gemeinsamen Nacht um Geld bittet, um ihren Sohn in den USA ausfindig zu machen, trifft Alex eine überraschende Entscheidung. — Der Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg formulierte mit der Unschärferelation die Grundlagen der Quantenphysik: Jedes Ding wird, wenn man sich ihm immer weiter nähert, unscharf. Und: Durch die Beobachtung beeinflusst man die »Wirklichkeit« bereits und legt sie auf eine bestimmte Realisierung fest. Simon Stephens nimmt diese wissenschaftlichen Beobachtungen zur Grundlage für sein neues Stück und schafft mit »Heisenberg« eine romantische Komödie mit Tiefgang.

Mit »Heisenberg« präsentiert das Düsseldorfer Schauspielhaus einen der wichtigsten und auch bereits in Deutschland vielfach ausgezeichneten zeitgenössischen Dramatiker Großbritanniens: Simon Stephens. Gezeigt wird seine quantenphysikalische Beziehungsstudie als deutschsprachige Erstaufführung.

Es spielen als Gast vom Wiener Burgtheater Caroline Peters, die von Theater heute gerade zur Schauspielerin des Jahres 2016 gekürt wurde, sowie Burghart Klaußner, vielfach geehrt, u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem wichtigsten deutschen Theaterpreis »Der Faust«. — Regie führt die Schauspielerin und Regisseurin Lore Stefanek, die bereits an vielen großen Häusern des deutschsprachigen Theaters inszenierte.

Mit: Burghart Klaußner und Caroline Peters

Regie: Lore Stefanek

Bühne und Kostüm: Janina Audick

Musik: Primus Sitter

Dramaturgie: Felicitas Zürcher

So, 23.10. / 18.00

Central Große Bühne

18.45

Einführung

Mi, 02.11. / 19.30

Central Große Bühne

Di, 08.11. / 19.30

Central Große Bühne

Mi, 16.11. / 19.30

Central Große Bühne

18.45

Einführung

Mi, 30.11. / 19.30

Central Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche