Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Bacchae – Prelude to a Purge" von Marlene Monteiro Freitas im Schauspielhaus GrazDeutschsprachige Erstaufführung: "Bacchae – Prelude to a Purge" von Marlene...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Bacchae – Prelude to a Purge" von Marlene Monteiro Freitas im Schauspielhaus Graz

Premiere Fr, 06. Okt 2017 19:30 - 21:50. -----

Marlene Monteiro Freitas schafft eine Klassikerbearbeitung, der man sich nur schwer entziehen kann. So anstoßend wie abstoßend, überfordert Monteiro Freitas die Sinne und beschreibt eine Gesellschaft, die aufgerieben wird von höheren Mächten, und eine Welt, die in vielerlei Hinsicht aus den Fugen geraten ist.

 

In seiner antiken Tragödie „Die Bakchen“ beschwört Euripides die Kräfte von Delirium, Unvernunft, Hysterie und Wahnsinn. Rauschhaft führen sie von Blendung zu Blindheit und von der Blindheit zur Offenbarung. Dabei erzählt er von Grausamkeit ebenso wie vom Wunsch nach Frieden, von exzessiver Wildheit und vom Streben nach einem einfachen Leben. Ein Stoff, wie geschaffen für Tänzerin und Choreografin Marlene Monteiro Freitas. Die Arbeiten der kapverdischen Künstlerin bewegen sich stets zwischen körperlichem Exzess und kühler Abstraktion, sind düster und sinnlich zugleich. In „Bacchae – Prelude to a Purge“ arbeiten sich 13 Performerinnen und Performer am Theater selbst und seiner kathartischen Kraft ab. Unterstützt von tobenden Trompetenklängen schreien sie ihre Besessenheit laut hinaus und tauchen tief in die menschliche Psyche ein: ein Seiltanz der Intensität, ein Stresstest für Glauben und Überzeugungen.

 

In Zusammenarbeit mit steirischer herbst

 

Choreographie

Marlene Monteiro Freitas

Licht und Bühne

Yannick Fouassier

Ton

Tiago Cerqueira

 

mit

Cookie

mit

Flora Détraz

mit

Miguel Filipe

mit

Marlene Monteiro Freitas

mit

Johannes Krieger

mit

Patrick Lander

mit

Gonçalo Marques

mit

Andreas Merk

mit

Tomás Moital

mit

Cláudio Silva

mit

Guillaume Gardey de Soos

mit

Betty Tchomanga

mit

Yaw Tembe

 

Sa, 07. Okt 19:30 - 21:50

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑