Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Ulster American" von David Ireland - Schaubühne am Lehniner Platz BerlinDeutschsprachige Erstaufführung: "Ulster American" von David Ireland -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Ulster American" von David Ireland - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 11.04.2024, 20.30 im Studio

Der Theaterregisseur Leigh hat Jay und Ruth zu sich nach Hause auf ein Glas Wein eingeladen. Am folgenden Tag beginnen die Proben. Die Autorin eines hochgelobten Stücks über einen britischen Monarchisten, der in Nordirland ein politisch motiviertes Massaker anrichtet, soll den oscarprämierten Schauspieler kennenlernen, den Leigh für die Hauptrolle gewinnen konnte.

Copyright: Schaubühne am Lehniner Platz

Während sich die beiden Männer einig sind, dass weibliche Stimmen im Theater mehr Raum bekommen sollen, »der Betrieb« systemisch misogyn und rassistisch ist, und weiße, alte Männer endlich mal die Schnauze halten sollten, äußert Jay bei allem guten Willen eine grenzwertige Frage.

Als Ruth endlich auftaucht, sind Jay und sie voneinander zunächst begeistert. Jay hat das Stück sogar an Quentin Tarantino geschickt. Doch ein vertiefendes Gespräch über den Inhalt des Stücks, und die Geschichte des politischen Konflikts in Nordirland, wirft plötzlich weiterführende Fragen nach »echter« Identität auf, das Projekt gerät in Gefahr. Auch wenn Leigh sich bemüht, Frieden zu stiften, kann er sich doch nicht verkneifen, von Jays vorheriger Entgleisung zu erzählen. Als Ruth zum Handy greift und zu twittern droht, verschieben sich die Machtverhältnisse endgültig.

In seiner bitterbösen Komödie thematisiert David Ireland die Widersprüchlichkeiten, die entstehen, wenn gesellschaftspolitische Kämpfe um mehr Teilhabe am Kulturbetrieb für einen kaum verborgenen Machtmissbrauch schamlos instrumentalisiert werden. Darf oder muss man Äußerungen jenseits ihres Kontextes bewerten? Wieviel Diskrepanz zwischen öffentlicher Darstellung und privaten Gedanken lässt sich aushalten? Und ist wirklich jemand bereit, das eigene Geltungsbedürfnis dem Bestreben nach einer gerechteren, respektvolleren (Theater-)Welt zu opfern?

Rikki Henry, geboren in London, studierte Film und Performing Arts und lebt heute in Berlin. Er war Regieassistent am Londoner Vic Theatre, am Théâtre des Bouffes du Nord in Paris bei Peter Brook und am National Theater in London. Seine Inszenierung von Shakespeares »Hamlet« am Landestheater Niederösterreich gewann den Nestroy-Preis als Beste Bundesländer-Aufführung, 2020 inszenierte er dort »Othello« von Shakespeare. Zuletzt inszenierte er am Theater Dortmund »Onkel Wanja«.

Regie: Rikki Henry
Bühne und Kostüme: Ulla Willis
Musik und Sounddesign: Benjamin Osborn
Dramaturgie: Elisa Leroy

Mit: Veronika Bachfischer, Robert Beyer, David Ruland

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche