Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Kallocain“ nach dem Roman von Karin Boye - Theater Konstanz: Deutschsprachige Erstaufführung: „Kallocain“ nach dem Roman von Karin Boye -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Kallocain“ nach dem Roman von Karin Boye - Theater Konstanz:

Premiere am Freitag, 19.1.2024 um 20 Uhr im Stadttheater

Was wäre, wenn selbst die Gedanken lesbar wären? In einer nicht allzu fernen Welt, in der es keine Privatsphäre mehr gibt, jede Handlung staatlich überwacht wird und Ehen als reproduktive Zweckgemeinschaften geschlossen werden, entwickelt der Chemiker Leo Kall ein Wahrheitsserum: Kallocain. Einmal verabreicht, gesteht jede Person ihre geheimsten Gedanken.

Copyright: Theater Konstanz

Mit der neuen Verhörmethode kann der Staat die totale Kontrolle über die Bürger*innen übernehmen. Doch es regt sich Widerstand, denn manche Menschen suchen Lebenssinn jenseits der offiziellen Doktrin. Auch Leo Kall beginnt zu zweifeln, nach und nach erkennt er, welches Ausmaß seine Erfindung annimmt. Dennoch kann er sich nicht von der Macht zur Wahrheit lösen und möchte mit Hilfe von Kallocain herausfinden, wie seine Frau Linda wirklich zu ihm steht. In einer Gesellschaft, in der Emotionen bedeutungslos scheinen, stößt der loyale Anhänger auf seine eigene Gefühlswelt und die Kraft der Individualität.

Die Werke der Literatin Karin Boye sind in Schweden Klassiker und Schullektüre, aber über schwedische Landesgrenzen hinaus weitgehend unbekannt geblieben. Erleben Sie am Theater Konstanz die Deutschsprachige Erstaufführung dieses Romans, der in einem Atemzug mit Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ und George Orwells „1984“ genannt wird.

Swen Lasse Awe, dem Konstanzer Publikum durch den Audio-Walk „Gegen Ende“ und die Inszenierung „Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten bekannt, adaptiert den Science-Fiction-Roman für die Bühne – und stellt damit eine in Deutschland bisher wenig beachtete große Literatin vor.

REGIE Swen Lasse Awe
 BÜHNE & KOSTÜM Anna Bergemann
MUSIK Philipp Koelges
DRAMATURGIE Lea Seiz

MIT Ingo Biermann, Anna Eger, Sarah Siri Lee König, Miguel Jachmann, Ruby Ann Rawson, Ioachim-Willhelm Zarculea

Preview
Mittwoch, 17.01.2024 | 18:30 Uhr

Januar
Freitag, 19.01.2024 | 20:00 Uhr | Tickets | Premiere | Hier gilt das Kulturticket
Sonntag, 21.01.2024 | 18:00 Uhr | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Dienstag, 23.01.2024 | 20:00 Uhr | Tickets | 19:15 Uhr Einführung | Hier gilt das Kulturticket
Freitag, 26.01.2024 | 19:30 Uhr | Tickets | 18:45 Uhr Einführung | Hier gilt das Kulturticket
Samstag, 27.01.2024 | 20:00 Uhr | Tickets | 19:15 Uhr Einführung | Hier gilt das Kulturticket

Februar
Donnerstag, 01.02.2024 | 20:00 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Freitag, 02.02.2024 | 19:30 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Samstag, 03.02.2024 | 20:00 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Dienstag, 06.02.2024 | 19:30 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Mittwoch, 07.02.2024 | 15:00 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Samstag, 10.02.2024 | 20:00 Uhr | | Tickets | Hier gilt das Kulturticket
Mittwoch, 14.02.2024 | 20:00 Uhr | Tickets | Hier gilt das Kulturticket

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche