Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: DIE STEILWAND (FitzRoy) von Jordi Galceran - WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterDeutschsprachige Erstaufführung: DIE STEILWAND (FitzRoy) von Jordi Galceran -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: DIE STEILWAND (FitzRoy) von Jordi Galceran - WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 29. September 2022, 20 Uhr

Vier erfahrende Bergsteigerinnen im Alter von 25 bis 40 Jahren, die schon viele Kletterrouten gemeinsam bewältigt haben, wollen gemeinsam den FitzRoy, eine nur schwer passierbare Bergsteigerroute in den chilenisch-argentinischen Anden, erklimmen – und das als erste reine Frauen-Seilschaft: Anna, Kathy, Julia und Laura.

Copyright: Weidner

Sie stehen vor der letzten, entscheidenden Felswand, als sich herausstellt, dass Julia schwer krank ist. Sie wird den Anstieg auf keinen Fall schaffen – und den Abstieg ebenfalls nicht, zumindest nicht ohne Begleitung. Wer ist bereit den Lebenstraum der Gipfeleroberung für Julia aufzugeben? Die zunächst latenten Spannungen zwischen den Frauen, nicht zuletzt befeuert von Philipp, der die Seilschaft per Funkgerät begleitet, drohen zu eskalieren . . .

Eine Komödie mit bissigen Dialogen und vielen überraschenden Wendungen – nach der Uraufführung in Sofia erstmals deutschsprachig!

Der katalanische Autor Jordi Galceran hatte seinen internationalen Durchbruch 2003 mit DIE GRÖNHOLM-METHODE (dem WBT-Publikum in über 100 Vorstellungen spätestens seit der Premiere 2007 bekannt), in dem er schonungslos die Mechanismen moderner Bewerbung verfahren aufdeckt. Neben seiner Tätigkeit als Theaterautor arbeitet Galceran als Übersetzer, Drehbuchautor und Journalist.

Inszenierung | Meinhard Zanger
Bühne & Kostüme | Olga Lageda
Dramaturgie | Annika Bade & Tanja Weidner

Mitwirkende | Iris Boss | Rosana Cleve | Erika Jell | Ivana Langmajer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche