Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in Schwetzingen Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in Schwetzingen

Premiere 15. Dezember 2013, 18.00 Uhr, Rokokotheater Schloss Schwetzingen. -----

Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen (15.12.13-15.02.14) wird mit Tommaso Traettas Iphigenie auf Tauris eröffnet, die 1763 in Wien uraufgeführt wurde. Die Oper führt in den Mythos der schicksalhaft belasteten Geschwister Orest und Iphigenie: Orest hatte seine Mutter erschlagen, um den von ihr ermordeten Vater zu rächen.

Seither quälte ihn sein Gewissen; beruhigen sollte es sich laut Orakel nur durch den Besitz des Bildnisses der Göttin Pallas auf der Insel Tauris. Auf Tauris gelandet, soll Orest wie jeder Fremde nach altem Brauch geopfert werden; seine – unerkannte – Schwester Iphigenie hat das Opfer zu vollziehen. Ihr Versuch, Orest zu retten, scheitert jedoch. Als Orests Identität sich schließlich enthüllt und Iphigenie ihn als ihren Bruder erkennt, ersticht sie statt seiner den blutrünstigen Urheber, König Thoas, selbst.

 

»Seine Opern sind mit tiefem Verständisse der Dichtkunst und Musik gesetzt; sein Rezitativ ist ziemlich correct; seine Arien haben Anmut und oft schmelzende Zärtlichkeit; und auch seinen Chören fehlt es nicht an Würde.« So charakterisiert Christian Friedrich Daniel Schubart den italienischen Opernkomponisten Tommaso Traetta, der sich seinerzeit größter Beliebtheit erfreute. Ausgehend von seiner Stelle als Hofkapellmeister in Parma (ab 1758) breitete sein Ruf sich über Wien und Mannheim rasch in ganz Europa aus. 1768 ging er als Hofkapellmeister an den Hof der Zarin Katharina II. in St. Petersburg.

 

Musikalische Leitung Wolfgang Katschner

Regie Rudolf Frey

Bühne und Kostüme Aurel Lenfert

Chordirektion Jan Schweiger | Ursula Stigloher

Dramaturgie Heribert Germeshausen

 

Ifigenia Aleksandra Zamojska

Oreste Artem Krutko

Toante Namwon Huh

Pilade Irina Simmes

Dori Rinnat Moriah

 

Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

Weitere Termine: Sa 21.12., Sa 28.12.2013, Fr 10.01., Di 14.01., Do 16.01.,Mo 27.01., Fr 07.02., jeweils 19.30 Uhr, So 9.02., 15.00 Uhr, Do 13.02.2014, 19.30 Uhr

 

Der Vorverkauf für die Premiere und die weitere Vorstellungen im Rahmen des Barock-Festes laufen.

 

Informationen zum gesamten Festivalprogramm und Tickets: www.theaterheidelberg.de; www.winter-in-schwetzingen.de; 06221/5820.000;

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑