Seither quälte ihn sein Gewissen; beruhigen sollte es sich laut Orakel nur durch den Besitz des Bildnisses der Göttin Pallas auf der Insel Tauris. Auf Tauris gelandet, soll Orest wie jeder Fremde nach altem Brauch geopfert werden; seine – unerkannte – Schwester Iphigenie hat das Opfer zu vollziehen. Ihr Versuch, Orest zu retten, scheitert jedoch. Als Orests Identität sich schließlich enthüllt und Iphigenie ihn als ihren Bruder erkennt, ersticht sie statt seiner den blutrünstigen Urheber, König Thoas, selbst.
»Seine Opern sind mit tiefem Verständisse der Dichtkunst und Musik gesetzt; sein Rezitativ ist ziemlich correct; seine Arien haben Anmut und oft schmelzende Zärtlichkeit; und auch seinen Chören fehlt es nicht an Würde.« So charakterisiert Christian Friedrich Daniel Schubart den italienischen Opernkomponisten Tommaso Traetta, der sich seinerzeit größter Beliebtheit erfreute. Ausgehend von seiner Stelle als Hofkapellmeister in Parma (ab 1758) breitete sein Ruf sich über Wien und Mannheim rasch in ganz Europa aus. 1768 ging er als Hofkapellmeister an den Hof der Zarin Katharina II. in St. Petersburg.
Musikalische Leitung Wolfgang Katschner
Regie Rudolf Frey
Bühne und Kostüme Aurel Lenfert
Chordirektion Jan Schweiger | Ursula Stigloher
Dramaturgie Heribert Germeshausen
Ifigenia Aleksandra Zamojska
Oreste Artem Krutko
Toante Namwon Huh
Pilade Irina Simmes
Dori Rinnat Moriah
Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Weitere Termine: Sa 21.12., Sa 28.12.2013, Fr 10.01., Di 14.01., Do 16.01.,Mo 27.01., Fr 07.02., jeweils 19.30 Uhr, So 9.02., 15.00 Uhr, Do 13.02.2014, 19.30 Uhr
Der Vorverkauf für die Premiere und die weitere Vorstellungen im Rahmen des Barock-Festes laufen.
Informationen zum gesamten Festivalprogramm und Tickets: www.theaterheidelberg.de; www.winter-in-schwetzingen.de; 06221/5820.000;