Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ein Stück von von Kathrin Röggla,

Premiere am 1. Oktober 2006, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Sie heißen Schneider, Schmidt und Schulze. Sie stehen mitten im Berufsleben, fürchten die Entlassung oder haben ihren Job gerade verloren. Was sie zusammenführt: die Angst vorm Fliegen.

Alle sind oder waren leitende Angestellte in großen Unternehmen, Controller, Programmierer, Personalmanager, anpassungsfreudig, leistungsfähig, aufstiegswillig, bis eines Tages die Angst nicht mehr zu kaschieren ist: Herzrasen, Panikattacken, Lähmungserscheinungen, Leistungsabfall, Burnout, aus. Hier, in einem Flugangst-Seminar erhoffen sie sich Hilfe: „störungsfrei sein, einfache durchgangsstation für reine leistung. produktion. effizienz...“

 

Junk Space ist eine Wortschöpfung des Architekten Rem Koolhaas in Umkehrung des Begriffs Spacejunk (Weltraummüll) und bezeichnet Großraumbüros, Shopping Malls, Autobahnraststätten, Flughafenlounges – wuchernde Räume, die entstehen durch Versatzstücke, Normteile, Module, Trennwände. Bei Kathrin Röggla ist Junk Space eine Metapher für den Zustand unserer Welt und unser selbst. Nicht nur der Raum um uns bietet keine Orientierung mehr.

 

Zur Autorin

Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Ihr Stück „Wir schlafen nicht“ war in der Spielzeit 2004/05 am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen.

 

Zum Regieteam

Daniela Kranz und Jenke Nordalm schlossen sich 2000 zu einem Regieteam zusammen. Sie inszenierten u.a. in den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Frankfurt, am Theater Freiburg, am Schauspielhaus Zürich, am Meininger Theater und am Wiener Burgtheater. Für ihre Inszenierung von Anja Hillings „Mein junges idiotisches Herz“ an den Münchner Kammerspielen wurde Daniela Kranz mit dem Förderpreis für Regie im Rahmen des Gertrud-Eysoldt-Rings 2004 ausgezeichnet.

 

Inszenierung: Daniela Kranz/Jenke Nordalm

Bühne/Kostüme: Jutta Burkhardt

Dramaturgie: Christine Besier

 

Mit: Rainer Galke, Denis Geyersbach, Marianne Hoika, Katherina Lange, Matthias Leja, Janina Sachau, Thiemo Schwarz

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑