Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im BurgtheaterDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in...Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen - brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter? HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER mit anschliessender Podiumsdiskussion im Burgtheater

Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr, Burgtheater. -----

Eine Woche nach dem Brand der geplanten Asylunterkunft „Husarenhof“ laden das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, die Stadt Bautzen und der Lions Club Bautzen am Montag, dem 29. Februar 2016, 18 Uhr aus aktuellem Anlass ins Bautzener Burgtheater ein.

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch schrieb HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER nach dem 2. Weltkrieg, in einer Zeit, die geprägt war von der Frage nach falscher und tödlicher Ideologie. Er fordert in dieser Geschichte zum Nachdenken und zum Neinsagen auf. Hätte Herr Biedermann die Brandstifter trotz besseren Wissens nicht auf seinem Dachboden übernachten lassen, und wäre ihm nicht seine bürgerliche Ruhe wichtiger gewesen als eine klare Haltung, wer weiß, vielleicht wäre es nicht zur Katastrophe gekommen...

 

Um 18 Uhr wird die Inszenierung HERR BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER im großen Saal des Burgtheaters gezeigt.

 

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Landrat Michael Harig, dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens, dem Präsidenten des Lions Clubs Bautzen Stefan Richter und Intendant Lutz Hillmann (Moderation) stellt sich die Frage "Brandaktuell: Wie geht es in Bautzen weiter?". Danach gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

 

Der Eintritt am Montag ist frei.

Die Kosten für die Eintrittskarten übernimmt der Lions Club Bautzen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑