Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DES TEUFELS GENERAL von Carl Zuckmayer - Theater Trier DES TEUFELS GENERAL von Carl Zuckmayer - Theater Trier DES TEUFELS GENERAL von...

DES TEUFELS GENERAL von Carl Zuckmayer - Theater Trier

Premiere: 29.03.2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

General Harras ist Gegner des nationalsozialistischen Unrechtregimes und dient ihm dennoch, weil er leidenschaftlich gerne fliegt.

Sein Freund, der Chefingenieur Oderbruch, betreibt hingegen Sabotage in der festen Überzeugung, dass das Ende der Hitler-Diktatur nur durch die Niederlage der Deutschen zu erreichen ist. So stellt sich für Harras die grundsätzliche Frage nach aktivem Widerstand oder der kompromissbereiten Alternative: Anpassung, um zu überleben.

 

Harras kann sich dem Saboteur nicht anschließen, gerät aber in einen existentiellen Gewissenskonflikt, aus dem er schließlich keinen realen Ausweg mehr sieht. "Wer auf Erden des Teufels General wurde und ihm die Bahn gebombt hat, der muss ihm auch Quartier in der Hölle machen."

 

Carl Zuckmayer zählt mit Stücken wie DER HAUPTMANN VON KÖPENICK, DES TEUFELS GENERAL und DER FRÖHLICHE WEINBERG zu den wichtigsten deutschen Theaterautoren des letzten Jahrhunderts. Die Erfahrungen beider Weltkriege ließen den Autor zum überzeugten Pazifisten werden. Angeregt durch das Schicksal des berühmten Fliegers Ernst Udet, hat er mit DES TEUFELS GENERAL unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine konsequente Abrechnung mit dem Nationalsozialismus auf die Bühne gebracht. Das 1947 in Frankfurt a.M. von Heinz Hilpert uraufgeführte und später mit Curd Jürgens verfilmte Schauspiel gilt als eines der wichtigsten Stücke deutscher Nachkriegszeit.

 

In seiner Neuinszenierung provoziert es einmal mehr die bereits in der Spielzeit 2006/2007 mit Max Frischs Parabel ANDORRA eingeleitete Diskussion, ob und auf welche Weise jeder Einzelne seiner persönlichen Verantwortung innerhalb eines Unrechtssystems gerecht werden kann. Peter Singer übernimmt die Rolle des General Harras.

 

Inszenierung: Horst Ruprecht I Bühnenbild: Dirk Immich I Kostüme: Carola Vollath I Dramaturgie: Peter Oppermann

 

Mit: Sabine Brandauer I Antje Härle I Angelika Schmidt I Jan Brunhoeber I Manfred-Paul Hänig I Hans-Peter Leu I Sebastian Matz I Karl-Frank Müller I Klaus-Michael Nix I Michael Ophelders I

Alexander Ourth I Heribert Schmitt I Peter Singer I Paul Steinbach I Tim Olrik Stöneberg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑