Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«DER ZERBROCHNE KRUG» von Heinrich von Kleist, Theater Bern«DER ZERBROCHNE KRUG» von Heinrich von Kleist, Theater Bern«DER ZERBROCHNE KRUG»...

«DER ZERBROCHNE KRUG» von Heinrich von Kleist, Theater Bern

Premiere 29. Oktober 2014, Stadttheater. -----

Gerichtstag in Huisum. Schon der kommt Dorfrichter Adam herzlich ungelegen. Findet sein Schreiber ihn doch am Morgen in kläglichem Zustand vor: klaffende Wunden an Kopf und Schienbein, das richterliche Ornat sichtlich ramponiert, von der Perücke fehlt gar jede Spur.

Was genau dem Würdenträger über Nacht zugestossen ist, bleibt zunächst im Dunklen. Und jetzt auch noch das: Gerichtsrat Walter hat kurzfristig seinen Besuch angekündigt, um das Amt zu revidieren, Kassen und Registraturen zu prüfen und Adams Prozessführung zu begutachten. Als dann noch die aufgebrachte Marthe Rull mitsamt ihrer Tochter Eve und einem über Nacht auf so mysteriöse wie wüste Weise zerbrochenen Krug bei Gericht erscheint, wird die Lage im Gerichtssaal unübersichtlich.

 

An diesem Tage geht es, so wird nach und nach deutlich, nicht bloss um ein unersetzbares irdenes Erbstück aus dem Hause Rull, sondern um die Ehre des Fräulein Eve, um die ihres Verlobten Ruprecht Tümpel und nicht zuletzt um die des Dorfrichters höchstselbst. Hier ist ein Richter gezwungen, über seinen eigenen Sündenfall zu Gericht zu sitzen.

 

Mit «Der zerbrochne Krug» schuf Heinrich von Kleist eine der brillantesten und bösesten Komödien der

deutschsprachigen Theaterliteratur. Das 1808 bei der Uraufführung in Weimar beim Publikum noch durchgefallene Lustspiel hat seitdem Zuschauer wie Spieler durch seine bildhafte und pointenreiche Sprache und die ins Groteske spielende Suche nach Recht und Wahrheit in seinen Bann gezogen. Entstanden aus einem Dichterwettstreit mit Ludwig Wieland erzählt «Der zerbrochne Krug» den Sündenfall des Adam, der über seine Gier nach Eve stolpert und darüber den Krug und seine Ehre mit in die Tiefe reisst. Dass Kleist seinen tragikomischen, mit der Erbsünde belegten Antihelden auch noch mit einem Klumpfuss ausstattet, macht ihn zu einem Verwandten von Ödipus und dem

Leibhaftigen selbst; ihm bei seinen (Aus)Flucht- und Rechtsbeugungsversuchen zuzuschauen, ist ein fast schon göttliches Vergnügen.

 

Mathias Schönsee ist Regisseur, Dramaturg und Spielstättenleiter an verschiedenen Theatern. Seit

1998 ist er freier Regisseur, Autor und Songwriter. In den letzten Jahren inszenierte er vorwiegend eigene Stücke oder Bearbeitungen von Romanen. In seiner Theaterarbeit bringt er das Sprechtheater gern mit anderen performativen Künsten zusammen, Musik, Tanz und Artistik. Als Co-Komponist

und Texter veröffentlichte er diverse Hör-CDs für Kinder, von denen bisher fünf Gold-Status erreichten.

 

Regie Mathias Schönsee

Bühne Doreen Back

Kostüme Dorothee Scheiffarth

Musik Mark Chaet

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

 

Dorfrichter Adam Jürg Wisbach

Gerichtsrat Walter Benedikt Greiner

Schreiber Licht Mona Kloos

Marthe Rull Sophie Hottinger

Eve Rull Henriette Blumenau

Veit Tümpel Stefano Wenk

Ruprecht Tümpel Pascal Goffin

Cherubim Corinne Steudler

 

Weitere Vorstellungen: 02., 19.

Nov | 13. Dez 2014 | 10., 18., 31. Jan | 07., 28. Feb | 13., 20., 25. Mrz 2015 |

Einführung jeweils 30 Minuten vor der Vorstellung (ausser Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑