Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Vetter aus Dingsda“ in Bremen„Der Vetter aus Dingsda“ in Bremen„Der Vetter aus Dingsda“...

„Der Vetter aus Dingsda“ in Bremen

Premiere: 10. Dezember um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz

 

Im Mittelpunkt der Handlung der Operette von Eduard Künneke steht das Ehepaar Kuhbrot. Josse Kuhbrot und dessen Frau Wimpel verprassen das Erbe ihrer Ziehtochter Julia.

Damit das auch nach ihrer Volljährigkeit so bleibt, wollen sie Julia mit Josses Neffen August verheiraten. Julia will dieser Hochzeit entkommen und setzt ihre Hoffnungen auf Vetter Roderich, der ihr in Kindertagen ein Heiratsversprechen gab. Auf der Suche nach diesem kommt es zu zahlreichen Verwechslungen und am Ende überschlagen sich die Ereignisse. Schließlich findet jeder sein kleines Glück – abzüglich der Träume.

 

Der aus Bremen stammende Regisseur Frank Hilbrich, dessen Wagner-Inszenierungen in Freiburg zuletzt besondere Beachtung fanden, nimmt in seiner Inszenierung von „Der Vetter aus Dingsda“ typische Merkmale der Operette der 1920er Jahre auf und setzt diese zeitgemäß um. Auch musikalisch orientiert sich der musikalische Leiter Florian Ziemen gemeinsam mit dem Ensemble und den Bremer Philharmoniker am Originalsound der 20er Jahre.

 

Besetzung: Steffi Lehmann (Julia de Weert), Alen Hodzovic (1. Fremder), Marysol Schalit (Hannchen, Freundin von Julia), Nicky Wuchinger (2. Fremder), Ks. Karsten Küsters (Josef Kuhbrot, Onkel von Julia), Ks. Eva Gilhofer (Wilhelmine Kuhbrot, dessen Frau)

 

Es spielen unter der Leitung von Florian Ziemen die Bremer Philharmoniker.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑