Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“ von Beaumarchais in Neuss „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“ von Beaumarchais in Neuss „Der tolle Tag oder...

„Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“ von Beaumarchais in Neuss

Premiere 16. März 07 / 20:00 Uhr im Schauspielhaus.

 

Beaumarchais' Stück ist die Theatervorlage, die Librettist Lorenzo da Ponte für Mozarts Oper bearbeitete. Es schildert den Tag der Hochzeit zwischen Figaro, dem Bedienten des Grafen Almaviva, und Susanne, der Zofe der Gräfin.

 

Was diesen Tag so „toll“ macht - im Sinne von turbulent, überraschend, das Unterste zuoberst kehrend - ist das rasende Intrigengewitter, das kuriose Liebesdurcheinander, die zwerchfellerschütternd-intelligenten Dialoge, die grotesk-komischen Slapstick-Situationen. Das zentrale Motiv, das der Geschichte den Anstoß gibt, ist das „ius primae noctis“ (das Recht auf die erste Nacht), das der Graf innehatte, um es an jeder (!) zukünftigen Ehefrau  in seinem Herrschaftsbereich auszuüben. Almaviva hatte es vor Jahren abgeschafft. Jetzt droht er - angesichts der aparten Erscheinung Susannes - dieses Recht wieder anzuwenden. Dagegen formiert Figaro seinen Widerstand und entwickelt ein kompliziertes Intrigenspiel, das komischerweise nicht funktioniert und mal  wieder sind am Ende die Frauen die besseren Strategen...

 
Pierre Augustin Caron, 1732 in Paris geboren, nennt sich 1757 nach einem Gut seiner verstorbenen ersten Gattin Beaumarchais. Er schreibt 1767 Eugénie, dann La Précaution inutile ou le barbier de Séville und La folle journée ou le mariage de Figaro. Die Aufführung des Barbier de Séville (Vorlage zu Rossinis gleichnamiger Oper) 1775 wird zu einem triumphalen Erfolg. Die Uraufführung von Le mariage de Figaro 1784 wird vom Publikum begeistert aufgenommen.


Vorstellungen in Neuss:

Fr 16.03.07 / Mi 21.03.07 / Do 22.03.07

So 15.04.07 (14:00 Theatersonntag) / Mo 16.04.07 /

So 22.04.07 (18:00) / Di 24.04.07 / Sa 28.04.07

Fr 01.06.07

Die Vorstellungen beginnen - wenn nicht anders angegeben - um 20:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑