Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in TübingenDER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in TübingenDER TOD DES EMPEDOKLES -...

DER TOD DES EMPEDOKLES - Projekt nach Friedrich Hölderlin in Tübingen

Premiere am Samstag, den 3. März 2007 um 20 Uhr in der LTT-Werkstatt.

 

Und sage mir, wo ist noch eine Zuflucht?, fragt Hölderlins Hyperion und verweist auf den sizilianischen Staatsmann, Dichter, Arzt und Philosophen Empedokles: “Gestern war ich auf dem Ätna droben. Da fiel der große Sizilianer mir ein, der einst des Stundenzählens satt, vertraut mit der Seele der Welt, in seiner kühnen Lebenslust sich da hinab warf in die herrlichen Flammen…“

Alle drei von Hölderlin begonnenen Dramenfassungen zum fünfaktigen Trauerspiel DER TOD DES EMPEDOKLES (1798/99) blieben Fragment und setzen sich dennoch zu einer hochphilosophischen, poetischen und zugleich fesselnden Geschichte zusammen: Empedokles ist ein Liebling der Götter, fühlt sich den Kräften der Natur eng verbunden und verführt das Volk von Agrigent durch seine charismatische Ausstrahlung. Von den Bürgern von Agrigent wird er verehrt wie ein heutiger Popstar. Da er jede politische Herrschaft ablehnt und in der ihn umgebenden Kultur einen Abfall vom Göttlichen sieht, predigt er eine höhere Verbindung zwischen Göttern und Menschen. Wie Prometheus offenbart er den Menschen göttliche Wahrheiten und setzt sich den Göttern gleich. Doch seine Hybris zerstört die ursprüngliche Einigkeit mit der Natur. Nach der antiken Legende soll er in den Krater des Ätna gesprungen sein, um im Freitod wieder eins zu werden mit der Natur. Im Opfertod, im eigenen Untergang sucht er Erneuerung.

 

Wann kippt Erkenntnis in Hybris? Wann in Zerstörung? Wie ist zu begreifen, dass man deutschen Soldaten auf ihrem Weg an die Front Hölderlin als Lektüre mit in den Tornister gegeben hat? Als heutiges Individuum fällt es schwer, sich mit einer Figur von der Größe eines Empedokles zu identifizieren. Wie kann man sich einer Gestalt von solch heroischem Format und einem so genialen Dichter wie Hölderlin dennoch nähern? Gemeinsam mit fünf jungen SchauspielerInnen wird sich Regisseur Christian Schlüter auf die Suche begeben – “Looking for Empedokles”.

 

Regie: Christian Schlüter / Ausstattung: Jürgen Höth

Mit: Katja Bramm / Danny Exnar / Dorothee Föllmer /Gunnar Kolb / Johannes Schön

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑