Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann im Theater Oberhausen"Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann im Theater Oberhausen"Der Sandmann" von...

"Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann im Theater Oberhausen

Premiere 3.11.2018, 19:30 h, Großes Haus

Der Student Nathanael vermag das Trauma seiner Kindheit nicht zu überwinden: Voll Entsetzen glaubt er in dem Händler Coppola den Mann wiederzuerkennen, der für den Tod seines Vaters verantwortlich ist: den Advokaten Coppelius. Geheime Experimente führten dieser und Nathanaels Vater bei ihnen zu Hause durch. Es hieß, die dröhnenden Schritte, mit denen sich sein Kommen ankündigte, stammen vom Sandmann, von dem ihm als Kind oft furchteinflößend erzählt wurde.

Die erneute Begegnung mit Coppola belastet nun auch die Beziehung von Nathanael und seiner Verlobten Clara, die nicht immer Verständnis für Nathanaels düstere Gedichte aufbringen kann, mit denen dieser seine traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten sucht. Doch dann tritt die wundersame Olimpia in Nathanaels Leben. Olimpia ist anders als Clara. Sie scheint all das zu sein, was Nathanael sich von einer Frau wünscht. Sie lauscht Nathanael voll Andacht und stellt ihn nicht in Frage. Kann das Liebe sein? Und was hält eigentlich Olimpia davon?

E.T.A. Hoffmanns Fragen nach unbewussten und unterdrückten Bedürfnissen im menschlichen Miteinander äußern sich in seiner Erzählung „Der Sandmann“ in einer Auseinandersetzung mit der Beziehung von Mensch und Maschine. Welche Sehnsüchte verbergen sich hinter der Schaffung von künstlichen Menschen? Und was offenbaren sie über unser Verständnis von Geschlechterrollen und Liebe?

Ausdruck von E.T.A. Hoffmanns Bedeutung für die Entdeckung des Unbewussten ist ein Aufsatz von Sigmund Freud, des Begründers der Psychoanalyse, über „Das Unheimliche“, in dem Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ (1816) das wichtigste Beispiel darstellt.

Bühnenfassung: Florian Fiedler und Hannah Saar,
Regie: Florian Fiedler,
Bühne: Jens Burde,
Kostüm: Daniel Kroh,
Puppen: Dorothee Metz und Vanessa Valk,
Musik: Martin Engelbach,
Dramaturgie: Hannah Saar

Besetzung
Ayana Goldstein
Elisabeth Hoppe
Ronja Oppelt
Anna Polke
Lise Wolle
Klaus Zwick

Termine
SO, 04.11.2018     18:00 Uhr
SA, 10.11.2018     19:30 Uhr
FR, 30.11.2018     19:30 Uhr
SA, 08.12.2018     19:30 Uhr
SA, 08.12.2018     19:30 Uhr
SA, 08.12.2018     19:30 Uhr
MI, 12.12.2018     19:30 Uhr
MI, 19.12.2018     19:30 Uhr
SA, 22.12.2018     19:30 Uhr
FR, 29.03.2019     19:30 Uhr

Bild: E.T.A. Hoffmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche