Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER SANDMANN nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann - Staatstheater DarmstadtDER SANDMANN nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann - Staatstheater...DER SANDMANN nach der...

DER SANDMANN nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann - Staatstheater Darmstadt

Premiere am Donnerstag, 24. Mai 2018, 20.00 Uhr | Kammerspiele

Es ist etwas Tröstliches an Künstlichen Intelligenzen, wenn sie uns statt mit Widerworten immer nur mit „Ach, ach“ antworten, als hätten sie echtes Interesse an uns. Der Sandmann erscheint 1816 und dreht sich radikal um das Trauma seiner Hauptfigur Nathanael. Für ihn gibt es nur Menschen, die ihm entweder zustimmen und seinen Wahn mittragen, dass er verfolgt wird, oder solche, die es wagen, ihm zu widersprechen. Letztere sind für Nathanael ein „lebloses Automat“, so wie seine Verlobte Clara, die er von sich stößt. Die bittere Pointe der Erzählung wird Nathanaels groteske Liebe zur Automatenfrau Olimpia und die leidvolle Erfahrung der Gefahr einer solchen Bestätigung.

Copyright: Robert Schittko

Das Performanceduo SKART (bestehend aus Mark Schröppel und Philipp Karau) überschreibt von „Automatenfrau Olimpia“ aus die Erzählung von E.T.A. Hoffmann und hinterfragt gängige Sehgewohnheiten.

SKARTs Stücke sind irritierend-herausfordernde Bilder- und Textreigen, die sich sowohl an tradierten Klischees, als auch am kollektiven kulturellen Gedächtnis Westeuropas abarbeiten. Ihre Arbeit ist von Jugendkulturen genauso beeinflusst wie von den historischen Avantgarden und der Pop Art.

Mit Karin Klein, Johanna Serenity Miller und Anja S. Gläser

Regie, Bühne, Kostüme, Musik und Video SKART (Mark Schröppel | Philipp Karau)
Dramaturgie Maximilian Löwenstein

Vorstellungen am 31. Mai und 10. Juni
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche