Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam"Der Raub der...

"Der Raub der Sabinerinnen" im Hans Otto Theater Potsdam

Schwank von Franz und Paul von Schönthan, Bearbeitung von Curt Goetz, Premiere 30.12.2006, 19.30 Uhr.

„Der Raub der Sabinerinnen: Da werden sich die Leute stürzen, denn das ist was fürs Publikum“, prophezeit Theaterdirektor Striese in dem berühmten Schwank von Franz und Paul von Schönthan. Für die Neuproduktion des gleichnamigen Schwanks am Hans Otto Theater gilt diese Voraussage umso mehr, zumal Katharina Thalbach nicht nur als Regisseurin dieser turbulenten Klamotte am Start ist, sondern zugleich die Doppelrolle des umtriebigen Theaterdirektors Emanuel Striese und seiner Frau Luise spielt.

Vor vielen Jahren, als Student, hat Gymnasialprofessor Gollwitz eine Römertragödie über den „Raub der Sabinerinnen“ geschrieben. Eine Jugendsünde gewissermaßen, über die das Vergessen gnädig seinen Mantel ausgebreitet hat. Doch der Theaterdirektor Striese kann ihn überreden, ihm das Stück für eine „grandiose Aufführung“ zu überlassen. Zwar hat der inzwischen arrivierte, brave Familienvater Gollwitz Bedenken, denn nicht zuletzt seine jüngst verreiste Gattin wittert in jedem Theater eine Räuberhöhle. Aber die Eitelkeit siegt und die Komödie darf unter einem Pseudonym erscheinen.Es kommt wie es kommen muss, die Gemahlin kehrt überraschend früh zurück, das Inkognito von Gollwitz wackelt und die Aufführung droht zur Blamage zu werden. Wenn da nicht auch noch Striese eine geniale Gattin hätte …  

Vollblutschauspielerin Katharina Thalbach inszeniert nicht nur diese turbulente „Klamotte“ über das Leben und das Theater in der „Provinz“; in der Doppelrolle des Theaterdirektors Striese und seiner Frau Luise ist sie auch auf der Bühne Dreh- und Angelpunkt der Vorstellung. Der Siegeszug dieses Lustspiels um das Theater in der Provinz begann mit seiner Uraufführung, die 1884 im Stadttheater Stettin stattfand. Verfilmungen, etwa aus dem Jahr 1954 mit Gustav Knuth als Theaterdirektor Striese, brachten den Stoff auch dem Kino- und Fernsehpublikum nahe.  

Regie: Katharina Thalbach // Bühne: Mike Hahne // Kostüme: Jenny Schall // Mit Katharina Thalbach, Jennipher Antoni, Rita Feldmeier, Anne Lebinsky, Rahel Ohm, Helmut G. Fritzsch, Roland Kuchenbuch, Hans-Jochen Röhrig, Tobias Rott, Henrik Schubert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche