Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Opernball", Operette von Richard Heuberger, Theater Plauen-Zwickau "Der Opernball", Operette von Richard Heuberger, Theater Plauen-Zwickau "Der Opernball",...

"Der Opernball", Operette von Richard Heuberger, Theater Plauen-Zwickau

Premiere 17.11.2017 ¬ 19:30 Uhr, Zwickau ¬ Malsaal. -----

Paul und Georg wollen gemeinsam mit dem Rentner Theophil den Pariser Maskenball in vollen Zügen auskosten. Doch ihre Gattinnen machen ihnen einen Strich durch die Rechnung und laden sie zu einem Blinddate ins Chambre separée ein, um über Kreuz ihre Treue zu testen.

Erkennungszeichen ist ein rosafarbener Domino. Auch die Zofe Hortense lässt ihrem Henri eine Einladung zukommen und erscheint im rosaroten Domino ihrer Herrin auf dem Ball. Als die sieben Maskierten sich gegenseitig nicht erkennen, ist das Chaos perfekt.

Richard Heuberger hatte bereits eine beachtliche Karriere als Komponist ernster Musik, Schubert Biograf und Kritiker hinter sich, als er 1898 in Wien mit seiner ersten Operette Der Opernball einen Sensationserfolg landete. Die amüsante Verwechslungskomödie gab dem Wiener Zeitgeist um Sigmund Freud und Arthur Schnitzlers Der Reigen reichlich Nahrung und ist im Zeitalter von Partnerbörsen aktueller denn je. Heubergers charmant-spritzige Melodien, wie Komm mit mir ins Chambre séparée!, spiegeln das pulsierende Leben der vergnügungssüchtigen Metropolen wider.

Operette in drei Akten von Richard Heuberger ¬ nach dem Lustspiel Die Rosa-Dominos von Delacour und Hennequin ¬ Libretto von Hugo von Waldberg ¬ Fassung für Kammerorchester

Musikalische Leitung Martin Eckenweber

Regie Volker Wahl/Michaela Ronzoni

Bühne/Kostüme Stefanie Stuhldreier

Dramaturgie Ulrike Berger

Theophil Schönbusch Karsten Schröter

Palmyra Schönbusch, seine Frau Judith Schubert a. G.

Henri, Theophils Neffe, Marinekadett Johanna Brault

Paul Aumann Marcus Sandmann

Luise, seine Frau, Nichte von Palmyra Christina Maria Heuel a. G.

Georg Dommayer John Pumphrey

Margret, seine Frau Christina Maria Fercher a. G.

Hortense, Kammermädchen bei Dommayer Nataliia Ulasevych

Dodo, Chansonette Manja Ilgen

Cisnik, Oberkellner Jens Herrmann

Hermann, Diener bei Dommayer / Felsenberg / Ministerialrat Tilmann Rau / Michael Simmen

Eugen, Kellner in der Oper Daniel Schuldt

Vorstellungen Zwickau ¬ Malsaal

17.11.2017 ¬ 19:30 Uhr Premiere

22.11.2017 ¬ 18:00 Uhr

10.12.2017 ¬ 15:00 Uhr

05.01.2018 ¬ 19:30 Uhr

27.01.2018 ¬ 19:30 Uhr

11.04.2018 ¬ 19:30 Uhr

24.05.2018 ¬ 19:30 Uhr

25.05.2018 ¬ 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche