Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Der nackte Wahnsinn» von Michael Frayn - THEATER BIEL SOLOTHURN «Der nackte Wahnsinn» von Michael Frayn - THEATER BIEL SOLOTHURN «Der nackte Wahnsinn»...

«Der nackte Wahnsinn» von Michael Frayn - THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Solothurn: 12. Januar 2013, 19.00 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 24. Januar 2013, 19.30 Uhr, Stadttheater. -----

Es ist bereits nach Mitternacht und die Generalprobe der schlüpfrig-seichten Boulevardkomödie „Nackte Tatsachen“ läuft noch immer. Die Nerven der gesamten Tour-Truppe sind zum Zerreissen gespannt, denn die Probenzeit war eigentlich viel zu kurz und das Ergebnis bleibt kläglich.

 

Noch immer sitzt der Text nicht richtig, die Schauspieler kämpfen mit dem Timing, den Auftritten, mit klemmenden Türen und Teller voller Sardinen, die nie da zu finden sind, wo sie eigentlich sein müssten. Nicht nur die unmittelbar bevorstehende Premiere lässt die Nervosität der Beteiligten steigen,- auch Affären, Eifersucht, Alkoholismus und allgemeine Unfähigkeit unter den Darstellern lassen die Produktion zu einem einzigen hochamüsanten Chaos werden. Mehr als den ersten Akt des Stücks „Nackte Tatsachen“ wird das Publikum nie zu sehen bekommen, dafür diesen gleich dreifach: Nach der Generalprobe folgt eine der Tournee-Vorstellungen einige Wochen darauf und schliesslich wird die katastrophale letzte Vorstellung zum längst überfälligen Tourneeschluss gezeigt. Für die Beteiligten ist es ein einziger Albtraum, für den Zuschauer jedoch beste Unterhaltung!

 

Die Idee zu seiner ersten Erfolgskomödie hatte der Autor Michael Frayn im Theater. Als er 1970 eine Aufführung eines seiner Slapstick-Stücke von der Seitenbühne mitverfolgte, wurde ihm plötzlich klar: „Das Stück ist viel komischer von hinten als von vorn“. Aus diesem Blick hinter die Kulissen spann Frayn eine der verrücktesten und unterhaltsamsten Komödien über das Theater.

 

Uraufgeführt 1982 im Lyric Theatre Hammersmith in London, erhielt das Stück begeisterte Kritiken und wurde in der Folge von den Bühnen am West End aufgenommen und später sogar über 500 Mal am New Yorker Broadway mit verschiedenen Besetzungen aufgeführt. Die Version von 2001 erhielt einen Drama Desk Award für das beste Ensemble und wurde mehrfach für einen „Tony“ nominiert. Der Verfasser der Komödie, der englische Autor und Journalist Michael Frayn, aktualisierte und ergänzte das Stück immer wieder neu, um es dem aktuellen Zeitgeschehen anzupassen. Das Stück wurde zum Dauerbrenner auf Theaterbühnen in der halben Welt und bleibt neben „Kopenhagen“ Frayns bekanntestes und beliebtestes Stück.

 

Der Star des Stücks ist das Ensemble: Unter der Regie von Christian Doll (Die 39 Stufen, Emilia Galotti) wagt sich das verstärkte Ensemble des Theaters Biel Solothurn an diese irrwitzige Komödie und erzählt mit viel Slapstick und atemberaubendem Tempo vom täglichen Wahnsinn auf und hinter der Bühne.

 

Deutsch von Ursula Leyn

 

Inszenierung Christian Doll

Bühne und Kostüme Fabian Lüdicke

Dramaturgie Adrian Flückiger

 

Dotty Otley (Mrs. Clackett) Barbara Grimm

Garry Lejeune (Roger Tramplemain) Matthias Schoch

Brooke Ashton (Vicki) Miriam Strübel

Frederick Fellowes (Philip Brent, Scheich) Jan-Philip Walter Heinzel

Belinda Blair (Flavia Brent) Margit Maria Bauer

Selsdon Mowbray (Einbrecher) Günter Baumann

Lloyd Dallas, Regisseur Max Merker

Poppy Norton-Taylor, Regieassistentin Judith Cuénod

Tim Allgood, Inspizient Lou Elias Bihler

 

Vorstellungsdaten

 

Solothurn:

SA 12.01.13 19:00

FR 18.01.13 19:30

DI 19.02.13 19:30

DO 21.02.13 19:30

MI 06.03.13 19:30

SA 23.03.13 19:00

 

 

Biel:

DO 24.01.13 19:30

FR 15.02.13 19:30

MI 27.02.13 19:30

SA 09.03.13 19:00

 

Gastspiele:

SA 26.01.13 20:00 Casinotheater Burgdorf

SA 09.02.13 20:00 Stadttheater Langenthal

DI 23.04.13 20:00 Stadttheater Olten

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑