Fragwürdige Gesetzgeber mit so grotesken Posten wie Minister für alles andere treten auf den Plan. Dieser und einiges weitere, nicht minder illustres Personal schrauben so lange mittels gefälschter Totenscheine, Erpressungen und zweifelhafter Liebesschwüre am Geschehen herum, bis sich zwei Paare glücklich finden und schlussendlich alles gut ausgeht.
Gilbert und Sullivan kleiden ihr fremdartiges Anderswo in vielfältige sprachliche und musikalische Fernostzitate in denen sie ihren schwarzen Humor à la Monty Python genussvoll ausspielen.
Vor 125 Jahren, am 15. Oktober 1886 nur ein Jahr nach seiner Uraufführung stand Der Mikado oder Die Stadt Titipu bereits als Münchner Erstaufführung auf dem Programm des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Das Gastspiel der englischen Theatergruppe zeigte zum ersten Mal eine englische Operette in München. Später haben die hinreißenden Werke des Autorengespanns Gilbert & Sullivan in Deutschland an Bekanntheit verloren. Die Münchner Erstaufführung der Piraten von Penzance im Mai 2009 am Gärtnerplatz brachte die englischen Operettenkunstwerke mit großem Echo zurück ins Gedächtnis des Münchner Publikums.
An diesen Erfolg möchte das Staatstheater am Gärtnerplatz anknüpfen, wenn nun nach 125 Jahren zum zweiten Mal Der Mikado, das wohl bekannteste Werk der Satiriker des British Empire zur Premiere kommt: eine makabre Farce, verfremdet und – vordergründig - entrückt nach Fernost, das aber durchaus als Verkleidung europäischer Umstände gesehen werden kann. Gesetzestreue und Liebe scheinen hier eine Frage der Interpretation zu sein.
Musikalische Leitung: Benjamin Reiners
Inszenierung: Holger Seitz
Bühne: Peter Engel
Kostüme: Sandra Münchow
Choreografie: Fiona Copley
Der Mikado, Kaiser von Japan: Derrick Ballard / Stefan Sevenich
Nanki-Poo, sein Sohn: Mario Podrecnik / Robert Sellier
Co-Co, Oberhofhenker: Hardy Rudolz / Gunter Sonneson
Pooh-Bah, ein hoher Beamter: Sebastian Campione / Holger Ohlmann
Pish-Tush, ein Großer des Hofes: Gregor Dalal / Daniel Fiolka
Yam-Yam: Frances Lucey / Thérèse Wincent
Pitti-Sing, Schwester von Yam-Yam: Carolin Neukamm / Franziska Rabl
Peep-Bo, Schwester von Yam-Yam: Ulrike Dostal / Milica Jovanovic
Katisha, Hofdame: Snejinka Avramova / Rita Kapfhammer
Erzähler: Thomas Peters
Termine:
21. Nov., 1., 8., 13., 21. Dez. 2011; 8., 13., 18. Jan, 16. Feb., 21. März, 2. Apr. 2012
Tickets unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de