Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten" von Anton Tschechow im Theater Heilbronn"Der Kirschgarten" von Anton Tschechow im Theater Heilbronn"Der Kirschgarten" von...

"Der Kirschgarten" von Anton Tschechow im Theater Heilbronn

Premiere Fr 26.04.2024, 19:30 Uhr

Nach fünfjährigem Aufenthalt in Paris kommt Ljubow Andrejewna Ranjewskaja wieder nach Hause auf ihr Gut in der russischen Provinz. Der wunderschöne große Kirschgarten, der weit und breit seinesgleichen sucht, steht in voller Blüte. Dass es im Monat Mai noch Nachtfröste gibt, wird aber den Ertrag der Bäume beeinträchtigen. Wieder keine Hoffnung auf Einnahmen, die doch so dringend nötig wären. Das Gut ist pleite.

Copyright: Jochen Quast

Dennoch lebte Ljubow Andrejewna Ranjewskaja in Paris auf großem Fuß nach gewohnter herrschaftlicher Manier. Sie war nach dem Tod ihres Mannes und dem tragischen Ertrinken ihres kleinen Sohnes im nahegelegenen Fluss von dem Gut geflohen, um nicht mehr an die traumatischen Ereignisse erinnert zu werden. Ihr neuer Mann lebte auf ihre Kosten und zog zu einer anderen, als es nichts mehr zu holen gab. Dennoch gibt sich die Ranjewskaja immer noch so, als wäre alles, wie es immer war.

Anja, die Tochter der Gutsbesitzerin, hat ihre Mutter zurückgeholt, denn das bankrotte Gut soll versteigert werden. Der reiche Kaufmann Lopachin, Sohn von einstmals leibeigenen Bauern des Gutes, der sich mit Klugheit und Fleiß emporgearbeitet hat, hat eine Idee, wie der Besitz noch zu retten wäre: Man könnte das riesige Grundstück parzellieren, um Sommerhäuser für die Städter darauf zu bauen. Dafür müsste man allerdings den Kirschgarten abholzen. Ein Geschäft, auf das sich die Ranjewskaja nicht einlassen will. Sie möchte lieber nach der althergebrachten Art des Adels die finanziellen Probleme mit einer lukrativen Hochzeit lösen und ihre Pflegetochter Warja mit Lopachin verheiraten. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Stanislawski, der selbst den Lopachin in der Moskauer Uraufführung im Januar 1904 spielte, telegrafierte nach der ersten Lektüre an den Autor: »Habe soeben das Stück gelesen. Bin erschüttert, komme gar nicht zur Besinnung. Eine Begeisterung wie noch nie. Halte das Stück für das Beste von allem Schönen, das Sie je geschrieben haben«. Leider sollte es Anton Tschechows letztes Werk bleiben. Im Juli 1904 starb er im Alter von nur 44 Jahren an den Folgen einer langjährigen Tuberkulose-Erkrankung.

Voller Leichtigkeit und Ironie und mit einem guten Gespür für groteske Situationen und Charaktere beschreibt Tschechow eine Gesellschaft im Übergang, in der die Protagonisten nicht wahrhaben wollen, dass ihre Zeit abgelaufen ist. Die neuen Helden und Glücksritter haben aber auch keine Antworten auf die existenziellen Fragen: Sie holzen den Garten ab, machen Grund und Boden zu Geld oder schwadronieren vom besseren Menschen. 120 Jahre alt ist Tschechows »Kirschgarten«. Kaum zu glauben angesichts der Allgemeingültigkeit der Konflikte, die diesen Text über den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Stückes hinaus zu einem Werk der Weltliteratur machen.

Aus dem Russischen von Werner Buhss

    Regie Axel Vornam    
    Ausstattung Tom Musch    
    Licht Harald Emrich    
    Dramaturgie Dr. Mirjam Meuser    
    Theaterpädagogik Natascha Mundt    

MIT
    Sabine Fürst (Gast) (Ljubow Andrejewna Ranjewskaja, Gutsbesitzerin)
    Romy Klötzel (Anja, ihre Tochter)
    Juliane Schwabe (Warja, ihre Adoptivtochter)
    Oliver Firit (Leonid Andrejewitsch Gajew, Bruder der Ranjewskaja)
    Sven-Marcel Voss (Jermolai Alexejewitsch Lopachin, Kaufmann)
    Lennart Olafsson (Pjotr Sergejewitsch Trofimow, Student)
    Tobias D. Weber (Boris Borissowitsch Simeonow-Pischtschik, Gutsbesitzer)
    Sabine Unger (Charlotta Iwanowna, Gouvernante)
    Gabriel Kemmether (Semjon Pantelejewitsch Jepichodow, Kontorist)
    Leonie Berner (Dunjascha, Stubenmädchen)
    Stefan Eichberg (Firs, Diener)
    Felix Lydike (Jascha, junger Diener)

Termine
    Fr 26.04.2024 19:30 Uhr
    Fr 03.05.2024 19:30 Uhr
    Fr 10.05.2024 19:30 Uhr
    So 12.05.2024 19:30 Uhr
    Di 21.05.2024 19:30 Uhr
    Sa 25.05.2024 19:30 Uhr
    So 02.06.2024 15:00 Uhr
    Mi 05.06.2024 19:30 Uhr
    Do 06.06.2024 19:30 Uhr
    Sa 08.06.2024 19:30 Uhr
    Mi 19.06.2024 19:30 Uhr
    Sa 22.06.2024 19:30 Uhr
    Do 11.07.2024 19:30 Uhr
    Di 16.07.2024 19:30 Uhr
    Mi 17.07.2024 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche