Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Kaktus“ von Juli Zeh im Salzburger Landestheater„Der Kaktus“ von Juli Zeh im Salzburger Landestheater„Der Kaktus“ von Juli...

„Der Kaktus“ von Juli Zeh im Salzburger Landestheater

Premiere: 24. April 2013, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

„Angriff auf die Freiheit“ heißt Juli Zehs mit Ilija Trojanow verfasstes, jüngst erschienenes Pamphlet, das die Einschränkung der Bürgerrechte in einem immer mehr auf Sicherheit fixierten Staat verhandelt. Das Satyrspiel zum Thema liefert Zeh mit „Der Kaktus“, einer überdrehten Screwball-Comedy um die Verhaftung eines mutmaßlichen Al-Kaida-Kämpfers ...

 

 

Zehs 2009 in München uraufgeführte Satire „Der Kaktus“ nimmt das Publikum mit in ein Polizeirevier, wo man Zeuge eines merkwürdigen Verhörs wird. 
Der mutmaßliche Al-Kaida-Terrorist, der dort nach allen Regeln der Kunst in die Mangel genommen wird, passt genau in das durch Klischees geprägte Schema der Kriminalbeamten: offensichtlicher Migrationshintergrund, verdächtige Aufenthalte in Wüstengebieten, keine Kreditkartenbelege und von den Nachbarn als eher schweigsam und unauffällig beschrieben. Nach erfolgreichem Zugriff und ordnungsgemäßer Festnahme in einem Blumenladen, gestaltet sich die „Operation Nadelstich“ jedoch zunehmend schwieriger. Denn aus dem Verdächtigen ist selbst unter Androhung von Folter nichts herauszubekommen. 
Damit sind allerdings weder Kollege Dürrmann von der GSG9 noch der türkischstämmige Streifenpolizisten Cem zu beeindrucken. Denn es gilt, die Demokratie mit allen Mitteln zu verteidigen. Einzig einer jungen Nachwuchspolizistin kommen langsam aber sicher Zweifel an Sinn und Zweck der Verhörmethoden. 



 

Als Juristin mit Schwerpunkt Völkerrecht und einem Aufbaustudiengang „Recht der Integration“ bewegt sich die unter anderem mit dem Ernst-Toller-Preis ausgezeichnete Autorin Juli Zeh mit dem „Kaktus“ auf vertrautem Gebiet. Kommentiert die Satire doch gewissermaßen ihre 2008 beim deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereichte Beschwerde gegen den biometrischen Reisepass, und ist damit ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die „den Menschen nicht grundsätzlich als potenzielle Gefahr für sich und andere betrachtet.“

 

Inszenierung Astrid Großgasteiger

Ausstattung Manuela Weilguni

Dramaturgie Friederike Bernau

 

BESETZUNG

Jochen Dürmann

Marco Dott

 

Cem

Tim Oberließen

 

Susi

Christiani Wetter

 

Dr. Schmidt

Gero Nievelstein

 

Termine

MI 24.04.2013 19:30

DO 25.04.2013 19:30

SO 28.04.2013 19:00

MO 29.04.2013 19:30

DO 02.05.2013 19:30

SO 05.05.2013 19:00

MO 06.05.2013 19:30

DI 07.05.2013 11:00

MI 08.05.2013 19:30

SO 12.05.2013 19:00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑