Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Impresario von den Kanaren" von Domenico Sarro und "Der Bajazzo" von Ruggero Leoncavallo - Kammeroper Frankfurt im Palmengarten"Der Impresario von den Kanaren" von Domenico Sarro und "Der Bajazzo" von..."Der Impresario von den...

"Der Impresario von den Kanaren" von Domenico Sarro und "Der Bajazzo" von Ruggero Leoncavallo - Kammeroper Frankfurt im Palmengarten

Premiere: Samstag 21. Juli 2018. 19.30Uhr, Musikpavillon im Palmengarten

Alljährlich im Sommer bespielt die Kammeroper Frankfurt den Musikpavillon im Palmengarten und schließt eine Lücke im Kulturangebot der Mainmetropole. Die Kammeroper Frankfurt betritt in diesem Sommer im Palmengarten neue Pfade. Gleich zwei Opern werden dort unter dem nächtlichen Sternenhimmel zu erleben sein: der weltberühmte veristische Reißer „Der Bajazzo“ von Ruggero Leoncavallo und eine burleske Barockoper: „Der Impresario von den Kanaren“ von Domenico Sarro, die erstmals in Frankfurt aufgeführt wird.

Copyright: Martin Pudenz

Die Kombination ist außergewöhnlich. Der melodramatische „Bajazzo“, der das bekannteste schmerzliche Lachen der Opernliteratur enthält, wird meistens mit der zeitgleichen „Cavallaria rusticana“ kombiniert. Auch die Kammeroper kostet das Melodram voll aus, aber hebt den Commedia dell Arte-Charakter der Oper und das schillernde „Spiel im Spiel“ des „Bajazzo“ hervor.

Dazu passt Sarrros „Impresario“ vorzüglich: Die Barockperle von 1724 präsentiert uns einen zwielichtigen, singenden Intendanten, der versucht, - frei nach dem Motto „Singen Sie schön, der Rest ist egal“ - eine Sängerin zu verführen. Das bietet aktuell nicht nur Einblicke in das Operngeschehen des Barock, sondern spiegelt auch unruhige und heutige Begegnungen wieder.

Leoncavallo sprengt im „Bajazzo“ die traditionelle Commedia-Form seiner Oper, indem er das Spiel im Spiel auf ein böses Ende zusteuern lässt. Vor den Augen eines entsetzten Publikums schlägt die Commedia dell' Arte um in die Commedia della morte. Aus Spiel wird plötzlich Ernst, der eifersüchtige Canio wird zum Doppelmörder mit Publikum.
Beide Opern werden in einem Bühnenraum gespielt, sie zeigen klassische Alltagssituationen die eskalieren. Liebe,


Verzweiflung, Hass, verräterische Arien und komische Kantilenen, pralles Musiktheater verschiedener Zeitalter also zeigt die Kammeroper ab dem 21. Juli im schönsten Opernhaus Frankfurts: dem sommerlichen Palmengarten.
Weitere Aufführungen immer mittwochs, freitags, samstags und sonntags bis zum 18.August.

In neuen deutschen Übersetzungen von Thomas Peter

Leitung: Jackson (Musikalische Leitung),
Pudenz (Regie),
Vilagrasa (Bühne),
 Keller (Bühne/Licht),
Krauspe (Kostüme),
Dobrzanski (Korrepetition),
Bresgen (Dramaturgie),
Beiner (Regieassistenz),

Mitwirkende: Jörg, El Sigai, Peter, Pohnert, Ruggerio, Paola, Lozano, Mathes u. a.

Chor und Orchester der Kammeroper Frankfurt

weitere Aufführungen:
Freitag 27. Juli, Samstag 28. Juli, Sonntag 29. Juli, Mittwoch 1. August, Freitag 3. August, Samstag 4. August, Mittwoch 8. August, Freitag 10. August, Samstag 11. August, Sonntag 12. August, Mittwoch 15. August, Freitag 17. August, Samstag 18. August jeweils 19.30 Uhr

Bei Regen findet die Aufführung konzertant statt.

Aufführungsort: Musikpavillon im Palmengarten
Eingang: Bockenheimer Landstraße/Palmengartenstraße 11
und Siesmayerstraße 63

Vorverkauf:
Frankfurt Ticket Tel: 069 13 40 400, Kasse Palmengarten und an der Abendkasse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche