Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Hauptmann von O. – Eine Köpenickiade" - NACH EINER WAHREN BEGEBENHEIT ERZÄHLT VON GEFLÜCHTETEN - Theater Osnabrück"Der Hauptmann von O. – Eine Köpenickiade" - NACH EINER WAHREN BEGEBENHEIT..."Der Hauptmann von O. –...

"Der Hauptmann von O. – Eine Köpenickiade" - NACH EINER WAHREN BEGEBENHEIT ERZÄHLT VON GEFLÜCHTETEN - Theater Osnabrück

Premiere am Freitag, 27. April 2018, 19.30 Uhr, Limberg-Theater

Keine Papiere, keine Arbeit − keine Arbeit, keine Papiere. Vor über 100 Jahren wusste Wilhelm Voigt, bekannt geworden als ‚Hauptmann von Köpenick‘, nur einen Ausweg aus dem durch Behördenwillkür und Paragrafenreiterei entstandenen Verwaltungsdschungel. Er besorgte sich eine Offiziersuniform, unterstellte Soldaten seinem Befehl und besetzte das Köpenicker Rathaus, um die Herausgabe des lebenswichtigen Passes zu erzwingen.

Im Sommer letzten Jahres hat sich eine Gruppe von zehn geflüchteten Syrern, Kurden und Afghanen auf den urdeutschen Stoff des Hauptmanns von Köpenick geeinigt, um darüber ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Das Projekt orientiert sich nicht etwa an dem Stück von Carl Zuckmayer oder dem berühmten Film mit Heinz Rühmann, sondern an den historischen Begebenheiten. Entlang dieser berichten die Darsteller über ihre persönlichen Erfahrungen mit Obrigkeit, Behörden und von der Suche nach einer neuen Zukunftsperspektive. In ihrer alten und neuen Heimat. Komisch und tragisch.

Regie führt Jakob Fedler, der bereits an den Wuppertaler Bühnen und am Theater Erlangen Theaterprojekte mit Geflüchteten realisiert hat.

Inszenierung Jakob Fedler
Bühne, Kostüme Dorien Thomsen
Dramaturgie Marie Senf, Sven Kleine

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche