Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der gute Mensch von Sezuan" im Berliner Maxim Gorki Theater"Der gute Mensch von Sezuan" im Berliner Maxim Gorki Theater"Der gute Mensch von...

"Der gute Mensch von Sezuan" im Berliner Maxim Gorki Theater

Bertolt Brecht/Musik von Paul Dessau

Premiere am Samstag, 3. November 2007 um 20:00 Uhr im Gorki Studio Berlin

Drei Götter durchwandern die Welt auf der Suche nach einem guten Menschen. Sie wollen das Gerücht widerlegen, wonach die wirtschaftlichen Bedingungen auf der Erde so unerträglich seien, dass die Menschen die Gesetze der Götter nicht befolgen können.

Nur das Freudenmädchen Shen Te gewährt ihnen Obdach. Mit der Entlohnung der Götter kann sie einen kleinen Tabakladen eröffnen. Schlagartig sieht sie sich von Bittstellern aus ihrem armen Stadtviertel umringt. Um den Laden zu retten, erfindet sie sich selbst als ihren fiktiven Vetter Shui Ta neu, stellt mit harter Hand die Ordnung wieder her und gründet eine Tabakfabrik. Ihre Arbeiter lässt sie unter unwürdigen Bedingungen schuften. Schließlich zwingt die Liebe zu einem arbeitslosen Postflieger Shen Te, ihr doppeltes Spiel aufzudecken.

Ist ein guter Mensch im Kapitalismus überlebensfähig? Ist paradoxerweise Unbarmherzigkeit Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit von Güte? Brechts 1943 uraufgeführtes Parabelstück malt ein düsteres Bild. Die Götter haben ausgedient. Sie stehlen sich aus der Verantwortung und verweisen die Menschen auf sich selbst. Güte als moralisches Gebot und individuelles Bedürfnis hat in dieser Welt keine Existenzgrundlage.

Koproduktion mit der Hochschule für Schauspiel „Ernst Busch“ Berlin

Es spielen Studierende des dritten Jahrgangs

Regie: Uta Koschel, Bühne und Kostüme: Mareile Krettek, Arrangement und musikalische Einstudierung: Ludger Nowak

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche