Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GEIZIGE von Molière, Vorarlberger Landestheater Bregenz DER GEIZIGE von Molière, Vorarlberger Landestheater Bregenz DER GEIZIGE von Molière,...

DER GEIZIGE von Molière, Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 8. OKTOBER 2016, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Der nicht mehr ganz junge Harpagon liebt sein Geld über alles. Davon will er so viel wie möglich bekommen und auch behalten und pfeift dafür auf Ehre, Vernunft oder Gewissen. Darunter zu leiden haben vor allem seine Angestellten und die beiden erwachsenen Kinder. Letztere will der Alte gewinnbringend verheiraten.

Das passt Elise und Cléante gar nicht, denn die beiden haben sich bereits anderweitig umgesehen. Als Cléante herausfindet, dass sein Vater seine schöne Mariane zur Braut haben will, gehen die Jungen zum Angriff über ...

 

In Molières Komödie trägt keine der Figuren eine weiße Weste. Vielleicht genau deswegen fällt es Molière leicht, seinem Publikum den sprichwörtlichen Spiegel vorzuhalten. Seine Stücke entstanden als Reflexion auf reale Begebenheiten und in Anlehnung an lebende Persönlichkeiten, was ihm damals viel Ärger einbrachte. Heute zählen seine Stücke zu den Klassikern auf der Bühne und sind in ihrer Gesellschaftskritik aktuell wie eh und je.

 

Mit der Regisseurin Heike Frank und dem Bühnenbildner Ralph Zeger kommt als bewährtes Team zurück an das Vorarlberger Landestheater und arbeiten heuer mit der jungen Kostümbildnerin Miriam Aksoy zusammen.

 

Rund um den Schauspieler Sven Walser präsentiert sich ein Ensemble aus bekannten Gesichtern, festen Ensemblemitgliedern und neuen Gästen mit der ersten großen Sprechtheaterproduktion der Spielzeit 2016/17.

 

HEIKE FRANK | Regie

1960 in Bremen geboren. Studium in München, danach Regieassistentin bei Hans Neuenfels an der Freien Volksbühne in Berlin. Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen, am Theater Ulm, am Nationaltheater Mannheim, am Bremer Theater, Chefdramaturgin am Schauspiel Graz und am Schauspiel Köln. Dort begann sie zu inszenieren und gewann mit KAMPF DES NEGERS UND DER HUNDE auf dem NRW Theatertreffen den Preis für die „Beste Inszenierung”. Freie Regisseurin, u.a. am neuen theater halle, am Theater Augsburg, am Landestheater Linz und am Theater Ulm. Lehraufträge u.a. an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und dem Mozarteum Salzburg. 2015/16 inszenierte sie bereits die österreichische Erstaufführung von Owen McCaffertys IN ALLER RUHE am Vorarlberger Landestheater.

 

In der Übersetzung von Heike Frank

 

Regie Heike Frank

Bühne Ralph Zeger

Kostüme Miriam Aksoy

Dramaturgie Ludwig zur Hörst, Britta Kampert

 

Harpagon Sven Walser

Elise Bo-Phyllis Strube

Cléante Wolf Gerlach

Valère Dan Glazer

Mariane Alexandra Maria Nutz

Maître Simon / Frosine / Kommissar Johanna Steinhauser

Jaques / La Fleche Matthias Kopetzki

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 12/10, 18/10, 22/10, 30/10, 11/11, 01/12, 31/12, jeweils 19.30 Uhr, Grosses Haus STÜCKEINFÜHRUNGEN: 18/10, 30/10, jeweils 19.00 Uhr, Kleines Haus, Zugang über T-Café

PRESSEINFORMATION

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑