Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Freischütz", Romantische Oper von Carl Maria von Weber im Theater Augsburg"Der Freischütz", Romantische Oper von Carl Maria von Weber im Theater..."Der Freischütz",...

"Der Freischütz", Romantische Oper von Carl Maria von Weber im Theater Augsburg

Premiere 1.10.17 | 18:00, martini-Park. -----

Max möchte Agathe, die Tochter des Försters, heiraten. Dafür muss er einen Probeschuss leisten, vor dem ihm bangt – denn obwohl er der beste Schütze weit und breit ist, steckt er in einer Pechsträhne und alle machen sich bereits über ihn lustig.

Da macht ihm Kaspar, der von Agathe abgewiesene Verehrer, ein un­seriöses Angebot: Er soll einen Pakt mit dem Teufel schließen. Aus Angst vor dem Versagen lässt sich Max darauf ein und gießt um Mitternacht gemeinsam mit Kaspar, der sich damit selbst vom Teufel freikaufen will, in der Wolfsschlucht sieben Freikugeln. Sechs davon erreichen jedes gewünschte Ziel, doch die siebte lenkt der Teufel. Mit wachsendem Schrecken beobachtet Agathe, wie sich das Netz unheilvoller Todesahnung­en ­verdichtet.

Carl Maria von Weber landete 1821 mit der Uraufführung seines Freischütz einen Volltreffer. Das Publikum erhob die Oper mit all ihrer musikalischen Zerrissenheit, Brüchigkeit und eindrücklichen Erinnerungsmotivik zum Inbegriff der deutschen Nationaloper. Selbst die strukturellen und kompositorischen Anleihen aus der französischen Oper wurden in der Euphorie über das Werk, die ungebrochen anhält, häufig negiert. Jedenfalls ist Carl Maria von Weber und Friedrich Kind mit ihrem Freischütz, basierend auf der Volkssage von Johann August Apel, ein einzigartiges Beispiel der schwarzen Romantik gelungen: Sie vereinten das Phantastische mit dem Morbiden und Naturverbundenheit mit Folklore und schufen ein Werk, das zum Kernrepertoire eines jeden Opernhauses gehört. Nun soll nach 35 Jahren Der Freischütz endlich auch wieder in Augsburg zu sehen und zu hören sein, in einer Inszenierung von Hinrich Horstkotte, die den Motiven der schwarzen Romantik bildgewaltig nachspürt.

Romantische Oper von Carl Maria von Weber

Libretto Friedrich Kind

Musikalische Leitung Domonkos Héja

Inszenierung Hinrich Horstkotte

Bühnenbild Siegfried E. Mayer

Kostüme Hinrich Horstkotte

Video Sophie Lux

Einstudierung der Chöre Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek

Dramaturgie Sophie Walz

Ottokar, böhmischer Fürst Wiard Witholt

Kuno, fürstlicher Erbförster Stephen Owen

Agathe, seine Tochter Josefine Weber / Sally du Randt

Ännchen, eine junge Verwandte Jihyun Cecilia Lee / Cathrin Lange

Kaspar, erster Jägerbursche Alejandro Marco-Buhrmester

Max, zweiter Jägerbursche Wolfgang Schwaninger

Ein Eremit Stanislav Sergeev

Kilian, ein reicher Bauer Thaisen Rusch

zweiter Jäger Gerhard Werlitz / Gabor Molnar

Orchester Augsburger Philharmoniker

Chor Opernchor des Theaters Augsburg

5.10.2017 19:30 | martini-Park | Abo C, MP/B und Freier Verkauf

8.10.2017 15:00 | martini-Park | Abo NA und Freier Verkauf

13.10.2017 19:30 | martini-Park | Abo N und Freier Verkauf

18.10.2017 19:30 | Gastspiel am Theater Heilbronn |

19.10.2017 19:30 | Gastspiel am Theater Heilbronn |

20.10.2017 19:30 | Gastspiel am Theater Heilbronn |

31.10.2017 18:00 | martini-Park | Abo A und Freier Verkauf

4.11.2017 19:30 | martini-Park | Abo R und Freier Verkauf

11.11.2017 19:30 | Gastspiel am Theater Heilbronn |

12.11.2017 19:30 | Gastspiel am Theater Heilbronn |

22.11.2017 19:30 | martini-Park | Abo B, MP/A und Freier Verkauf

25.11.2017 19:30 | martini-Park | Abo F und Freier Verkauf

2.12.2017 19:30 | martini-Park | Freier Verkauf

15.12.2017 19:30 | martini-Park | Abo G und Freier Verkauf

17.12.2017 18:00 | martini-Park | Abo O und Freier Verkauf

26.12.2017 18:00 | martini-Park | Freier Verkauf

6.1.2018 19:00 | martini-Park | Abo M und Freier Verkauf

21.1.2018 19:00 | martini-Park | Abo MA und Freier Verkauf

10.2.2018 19:30 | martini-Park | Freier Verkauf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche